Détails
Auteur
Gaiser, Konrad (Hg.)
Éditeurs
Stuttgart: Frommann-Holzboog Verlag, 1988.
Format
573 S. Originalleinen mit aufgeklebtem Buchr�cken.
Description
Originalleinen mit aufgeklebtem Buchrücken.
Description
Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, sonst ein sehr gutes Exemplar, beiliegend ein Zeitungsartikel der Zeit zum Buch. - Inhalt Vorwort Einf�hrung: Voraussetzungen und Ziele der vorliegenden Arbeit Erster Teil: Die papyrologischen Grundlagen I. Philodems Buch �ber die Akademie 1. Philodems Intention und Arbeitsweise 2. Die Geschichte des Textes von Philodem bis heute II. Papyrus Herculanensis 1021: Philodems Arbeitsexemplar 1. Erhaltungszustand a) Original und Abzeichnungen b) �Sovrapposti� und �sottoposti� 2. Klebestellen 3. Gliedernde Markierungen, Verweise auf Zus�e 4. Nachtr�: zwischen den Zeilen und am Rand, auf der R�ckseite III. Papyrus Herculanensis 164: die endg�ltige Fassung 1. Erhaltungszustand [mit Abbildungen] 2. Die Abh�igkeit von P. Here. 1021 3. Die Verbindung der Fragmente mit dem Text des P. Herc. 1021 4. Die H�he der Kolumnen IV. Die von Philodem intendierte Anordnung der Textabschnitte 1. Methodische Voraussetzungen 2. Gesamthypothese 3. Begr�ndung Zweiter Teil: Die Quellen Philodems I. Grunds�liches zur Quellenfrage 1. Die Aufgabe 2. Bisherige Beobachtungen 3. Gesamtergebnis der Quellenanalyse II. Die einzelnen Quellenautoren 1. Dikaiarch �ber Platon 2. Philochoros �ber Platon 3. Philochoros �ber die Platoniker in Assos 4. Verschiedene Quellen zu den Sikelik�) Philodem �ber seine eigene Zusammenfassung b) Spintharos und Aristoxenos 5. Neanthes �ber Platon a) nach Philiskos von Aigina b) nach Philippos von Opus 6. Speusipp : >Perideipnon Platonos< 7. Dio kles von Magnesia a) �ersicht �ber Platons Sch�ler nach Timaios [?] b) �ber Speusipp mit Zitat aus Philochoros c) �ber Xenokrates mit Zitaten aus Timaios 8. Diodoros �ber Speusipp 9. Demochares �ber Herakleides Pontikos 10. Hermippos �ber Chairon von Pellene a) nach Demochares b) nach Phainias von Eresos 11. Antigonos von Karystos a) �ber Polemon, Krantor , Adeimantos , Krates, Arkesilaos b) nach literarischen Memoiren des Arkesilaos Dritter Teil: Textausgabe I. Vorbemerkungen II. Griechischer Text mit deutscher �ersetzung und Abbildungen der Oxforder und der Neapler Nachzeichnung III. Wortindex Vierter Teil: Kommentar Vorbemerkungen I. Dikaiarch �ber Platons philosophisches Leben Zu Dikaiarchs Platon-Bios im ganzen Platons Erziehung und philosophische Vorbildung Platons einzigartige Leistung Wirkung der Platonischen Dialoge (Protreptik und Verf�hrung zur Oberfl�lichkeit) Fortschritte der Mathematik Das theoretische Lebensideal der Schule Umgang mit den Sch�lern II. Philochoros �ber Platon Wortspiel mit dem Namen Platons Statue des Isokrates und Apollon-Statue f�r Platon Verm�gensverh�nisse und Todesjahr III. Die Philosophen bei Hermias in Assos col.V: Die Akademie und die Philosophengemeinschaft in Assos Vorwurf der Kolakeia (Schmeichelei) IV. Platons Beziehungen zu Sizilien Vorbemerkung Philodems Erste Reise: zum �eren Dionysios Zweite und dritte Reise: zum j�ngeren Dionysios Dions Entschlu�zum Kampf (Gespr� in Olympia) V. Neanthes �ber Platon nach Philiskos, �ber Platons Namen nach Philiskos, �ber Verkauf und Freilassung auf Aigina nach Philippos, �ber das Gespr� mit einem Chald� in der letzten Nacht Philodem nach Speusipps >Perideipnon<, �ber Platons Tod VI. Diokles/Timaios [?] �ber Platons Sch�ler Liste der Sch�ler Tendenzen nach Platons Tod VII. Diodoros �ber Speusipp VIII. Diokles [?] �ber Speusipp nach Philochoros, Statuen der Chariten im Museion Krankheit und Tod IX. Diokles [?] �ber Xenokrates Wahl zum Nachfolger Speusipps Gesandtschaft zu Antipater, Verh�nis zum athenischen Demos Timaios �ber Xenokrates, Trinkerwettkampf in Syrakus Sch�ler des Xenokrates X. Demochares �ber Herakleides Pontikos Die Bestechung des Delphischen Orakels Philodem distanziert sich von Demochares XI. Hermippos �ber Chairon, den Tyrannen von Pellene XII. Antigonos von Karystos �ber Polemon Herkunft, Jugend vor der Bekehrung zur Philosophie Unersch�tterliche Seelenruhe Theorie und Praxis, Redekunst Anerkennung in der Polis, R�ckzug aus der �fentlichkeit Vorbilder: Xenokrates, Sophokles Arkesilaos �ber die Philosophen der Alten Akademie W�rde und Leidenschaftlichkeit XIII. Antigonos �ber Krantor Leistungen Krantors Tod und Begr�is, Wirkung, Sch�ler XIV. Antigonos �ber den Aitoler Adeimantos XV. Antigonos �ber Krates XVI. Antigonos �ber die Anf�e des Arkesilaos Jugend - Studien bei Theophrast - Entscheidung f�r die Akademie Schulleitung nach Krates, Abkehr von der Alten Akademie Literaturverzeichnis Indizes 1. Sachregister zu Platons Philosophie und zur Geschichte seiner Schule 2. Stellenregister der antiken Autoren und Werke. ISBN 9783772809712