Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Pindar Und Bruno Snell

Pindarus. Pindari Carmina cum Fragmentis. Edidit Bruno Snell. Editio Altera.

(Leipzig - B. G. Teubner Verlag), (1955).,

58,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Auteur
Pindar Und Bruno Snell
Éditeurs
(Leipzig, B. G. Teubner Verlag), (1955).
Format
VIII; 375 Seiten; graph. Darst.; Tab.; 20,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.
Thème
Pindar, Lyrik, Altertum, Antik, Literatur, griechisch
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Premiére Edition
Non

Descrizione

Gutes Exemplar; Einband gering berieben u. leicht lichtrandig; innen Vors�e leicht nachgedunkelt. - Latein; griechisch. - Titelblatt mit kl. Widmung u. monogrammierter SIGNATUR von Bruno Snell. - Bruno Snell (* 18. Juni 1896 in Hildesheim; � 31. Oktober 1986 in Hamburg) war ein klassischer Philologe, Hochschullehrer, Universit�dekan und -rektor. Er bet�gte sich in erster Linie als Gr�st. Von 1945 bis 1946 leitete Snell als erster Dekan nach dem Zweiten Weltkrieg die Philosophische Fakult�der Hamburger Universit� von 1951 bis 1953 stand er ihr als Rektor vor. Dar�ber hinaus hatte er gro�n Anteil an der Einrichtung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 1947 sowie an der Gr�ndung der Mommsen-Gesellschaft 1950. Des Weiteren wurde auf Snells Initiative hin 1953 das Europa-Kolleg Hamburg gegr�ndet. Snell war zudem eine F�hrungsfigur im Hamburger B�ro des Kongresses f�r kulturelle Freiheit. Seit 1955 geh�rte Snell dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklop�e an. Snells Werk zeichnet sich durch akribische metrische Analysen und eingehende Ber�cksichtigung von Papyrusfunden aus. So erstellte er Ausgaben des Bakchylides und des Pindar sowie zwei B�e der Tragicorum Graecorum Fragmenta. Au�rdem begr�ndete er das Lexikon des fr�hgriechischen Epos. Snell war Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu G�ttingen, M�nchen, Wien, Kopenhagen, London, der Deutschen Akademie f�r Sprache und Dichtung sowie des P.E.N. Er war Mitherausgeber der Zeitschriften Philologus, Antike und Abendland und Glotta. � (wiki) // Pindar (altgriechisch P�aros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; � nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und z�t zum Kanon der neun Lyriker. � Gegenstand seiner Siegeslieder ist das oft mit h�chstem Kunstaufwand vorgetragene Lob des Siegers und dessen Familie, aber auch das Lob des Dichters und der Dichtkunst. Der kultischen und metaphysischen Dimension dieser Lyrik entsprechend nehmen Erz�ungen �ber G�tter und mythische Helden einen gro�n Raum ein. Die traditionell dorisch gepr�e Sprache dieser Lyrik ist feierlich, gesucht, manchmal sogar dunkel. . // Ante haec tria lustra cum Otto Schroeder senex edi-tionem Pindari minorem mihi denuo instaurandam traderet, paucissima mihi in textu epinicorum post editorem linguae atque artis poetae Thebani tam peritum mutanda esse non ignorabam. nam etiamsi Otto Schroeder non-nunquam paullo eonfidentius grammaticorum Alexandrinorum textum corrigi et ipsas formas verborum a Pindaro scriptas recuperari posse putaret, tamen fundamenta textus eum firma et solida posuisse inter omnes constabat. tribus autem in rebus me lectoribus aliquantulum inser-vire posse sperabam: in papyris diligentius pervestigandis, in metris opinione minus praeiudioata explicandis, in apparatu critico secundum rationes severiores instaurando. afferendae enim erant omnes variae lectiones graviores, e quibus quid libris antiquis traditum esset appareret, omittenda omnia fere orthographica. metra autem Pindarica ad certixm numerum 'theseon' reduci posse vix sunt. qui nunc credant. quod demum attinet ad papyros, C. Bradford Welles meum in usum contulit papyrum in universitate, cui Yale nomen est, conservatam et imaginem lucis ope confectam dono mihi dedit, ipse contuli papyros Londinenses, Florentinas, Berolinenses. � Codices inspexi Ambrosianos, Laurentianos, Vaticanos, Gottingensem, sed cum notas meas ex his eodicibus haustas incendio perdiderim neque nunc examinare possim an ea quae in apparatu critico attulerim notis illis respondeant, hac in editione plerumque ubi haereo sequor cum editiones}quae maiores vocantur Tychonis Mommsen et Ottonis Schroeder tum editionem opulentissimam nuper ab Alexandro Turyn editam, qui non modo codices denuo investigavit sed etiam qua ratione inter se cohaererent accuratius definivit . (Vorwort)
Logo Maremagnum fr