Détails
Auteur
Fleischmann, Eberhard
Éditeurs
Frankfurt, M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien : Lang, 2007.
Format
477 S. ; 21 cm kart.
Thème
Russisch, Wortbildung, Semantik, Geschichte 1986-2006, Andere Sprachen
Description
Neuwertiges Buch. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 9 -- 1 Die Entwicklung nach dem Zerfall der Sowjetunion 17 -- 1.1 Die Perestrojka 17 -- 1.1.1 Die Gr�nde f�r eine gesellschaftliche Umgestaltung 17 -- 1.1.2 Der Verlauf der Perestrojka 19 -- 1.1.3 Die Schlagw�rter der Perestrojka 22 -- 1.1.4 Die Gr�nde f�r ihr Misslingen 23 -- 1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1991 24 -- 1.2.1 Die Wirtschaft in der Phase der Privatisierung 24 -- 1.2.2 Schattenwirtschaft und Steuern 31 -- 1.2.3 Die Oligarchen 32 -- 1.2.4 Der Au�nhandel 61 -- 1.3 Die aktuelle Situation im Land 66 -- 1.3.1 Das religi�se Leben und der Einfluss kirchlichen Gedankenguts 66 -- 1.3.2 Einschr�ungen der Pressefreiheit 77 -- 1.3.3 Lebensbedingungen und Gesundheitszustand der Bev�lkerung 81 -- 1.4 Das �eeenienproblem 86 -- 1.4.1 Die Vorgeschichte 87 -- 1.4.2 Die beiden �eeenienkriege und die Entwicklung danach 89 -- 1.4.3 Der eeZenische Terror 95 -- 1.4.4 Die Situation in den Nachbarrepubliken 101 -- 1.4.5 Russische Spezialeinheiten 104 -- 1.4.6 Politische L�sungsans�e 105 -- 1.5 Die politischen Kr�e in Russland 107 -- 1.5.1 Pr�dent Putin 107 -- 1.5.2 Die Parteien Russlands 124 -- 2.1Ver�erungen des modernen Russisch im Bereich der Wortbildung -- Vorbemerkung -- Wortbildungsprozesse bei Substantiven -- 2.1.1Substantivische Wortbildung durch Univerbierung 143 -- 2.1.2Substantivische Wortbildung durch Suffigierung 159 -- 2.1.3Substantivische Wortbildung durch Pr�gierung 183 -- 2.1.4Binomina 190 -- 2.1.5Bildung von Mehrworttermini 197 -- 2.1.6Komposita 199 -- 2.1.7 Kurzw�rter, die vorzugsweise in Anlehnung an gek�rzte Wortbildungskomponenten entstanden sind 211 -- 2.2Wortbildungsprozesse bei Adjektiven 212 -- 2.2.1Suffigierung 212 -- 2.2.2Pr�gierung 224 -- 2.2.3Kompositionale Bildung von Adjektiven 241 -- 2.3Wortbildungsprozesse bei Verben 249 -- 2.3.1 Suffigierung 249 -- 2.3.2 Pr�gierung und Suffigierung 251 -- 2.3.3Bedeutungsvielfalt bei Nutzung eines Pr�x �das Pr�x pa3- als Beispiel 251 -- 2.3.4Verben mit dem Pr�x ,ao� 255 -- 2.3.5 Verben mit dem Pr�x HeAo� 255 -- 2.3.6 Bildung von perfektiven Verben mittels des Pr�x nepe� 256 -- 2.3.7 Bildung von Aspektpartnern 256 -- 2.4 Wortbildungsprozesse bei Adverbien 258 -- 2.4.1 Ableitungen von Personennamen 258 -- 2.4.2 Ableitungen von Adverbien aus Adjektiven und Partizipien 259 -- 2.4.3 Ableitungen von Adverbien der Art und Weise aus Adjektiven nach dem Muster no-Hoaomy 259 -- 2.5 Wortbildungsokkasionalismen 260 -- 2.5.1 Individuelle Okkasionalismen 260 -- 2.5.2 Okkasionalismen auf der Basis von Personennamen 262 -- 2.6 Abbreviaturen im modernen Russisch 266 -- 2.6.1 Abbreviaturen als translatorisches Problem 266 -- 2.6.2 Sachbezug und Bildungstypen 267 -- 2.6.3 Homonymie 289 -- 2.6.4 Synonymie 290 -- 2.6.5 Besonderheiten der Verwendung von Abbreviaturen 291 -- 3 Ver�erungen im Bereich der Grammatik 299 -- 3.0 Vorbemerkung 299 -- 3.1 Ver�erungen im Bereich der Morphologie 300 -- 3.1.1 Etablierte Ver�erungen 300 -- 3.1.2 Ver�erungen mit noch unklarem Ausgang 306 -- 3.1.3 Kommunikativ problematische Ver�erungen 316 -- 3.2 Ver�erungen im Bereich der Syntax 316 -- 3.2.1 Etablierte Ver�erungen 316 -- 3.2.2 Ver�erungen mit noch unklarem Ausgang 319 -- 3.2.3 Kommunikativ problematische Ver�erungen 327 -- 4 Semantische Ver�erungen und ver�erter Sprachgebrauch 335 -- 4.0 Vorbemerkung 335 -- 4.1 Bedeutungsver�erungen und ver�erter Gebrauch von Einzelw�rtern 336 -- 4.1.1 Aktivierung und Passivierung 336 -- 4.1.2 Desowjetisierung 345 -- 4.1.3 Terminologisierung und Determinologisierung von W�rtern 347 -- 4.1.4 Semantische Neologismen 352 -- 4.2 Entwicklung des Jargons 354 -- 4.2.1 Politische und wirtschaftliche Verh�nisse der Sowjetzeit 356 -- 4.2.2 Aktuelle wirtschaftliche Situation 359 -- 4.2.3 Aktuelle politische Situation 361 -- 4.2.4 Sexuelle Beziehungen 362 -- 4.2.5 Kriminalit�und ihre Bek�fung 364 -- 4.2.6 Alkohol und Drogen 368 -- 4.2.7 Situation in den Streitkr�en 370 -- 4.2.8 Fachliche und berufsbezogene Sachverhalte 372 -- 4.2.9 Geld- und Finanztransaktionen 375 -- 4.2.10 Alltagsbereich und soziale Beziehungen 377 -- 4.2.11 Jugendjargon 385 -- 4.3 Euphemismen 388 -- 4.4 Neue Wortf�gungen und neue Phraseologie 391 -- 4.4.1 Additiv aufgebaute Wortverbindungen 392 -- 4.4.2 Phraseologismen im eigentlichen Sinne 414 -- 4.5 Entlehnungen 417 -- 4.5.1 Zur Geschichte der Entlehnungen 417 -- 4.5.2 Gr�nde f�r die aktuellen Entlehnungsprozesse 420 -- 4.5.3 Entlehnungsformen und Entlehnungsgebiete 422 -- 4.5.4 Die Handhabung von Entlehnungen 448 -- 4.5.5 Bedeutungsver�erungen beim Gebrauch von Entlehnungen 449 -- 4.6 Tendenzen im Bereich der Werbesprache 449 -- 4.7 Neue Metaphern 452 -- 4.8 Aktuelle Bezeichnungen f�r politische Gegner 452 -- 4.9 Ortsnamen f�r Institutionen und Ereignisse 455 -- 4.10 R�ck- und Umbenennungen von St�en und Stra�n 456 -- 4.11 Die Beseitigung von Ehrennamen im Zuge der Privatisierung -- der Wirtschaft 462 -- 4.12 Negative oder ironische Einsch�ung von Richtungen bzw. Gruppierungen, die durch Personen repr�ntiert werden 464 -- 4.13 H�igkeit und Spezifik der Verwendung von Substantiven 465 -- 5 Schlussbemerkung 473 ISBN 9783631564677