Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Bohleber, Werner (Hg.)

Psyche. Jahrgang 56. 2002. Zeitschrift f�r Psychoanalyse und ihre Anwendngen - 2 Bd.e.

Stuttgart: Klett-Cotta., 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 2002., 2002

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Année
2002
Auteur
Bohleber, Werner (Hg.)
Éditeurs
Stuttgart: Klett-Cotta., 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 2002.
Format
1.299 S. Leinen.
Description
Leinen.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

sehr guter Zustand - Beitr� -- Assmann, J.: Der Fortschritt in der Geistigkeit. Sigmund Freuds Konstruktion des Judentums -- Bohleber, W.: Kollektive Phantasmen, Destruktivit�und Terrorismus -- Brede, K.: Freud als Beobachter. Die Fallstudie "Bruchst�ck einer Hysterie-Analyse" -- Buchheim, A., und H. Kachele: Das Adult Attachment Interview und psychoanalytisches Verstehen: Ein klinischer Dialog -- Capellen, R. M. zur: Das Ma�der Gef�hle. Gedanken zu Heinrich von Kleists unvollendetem >Guiskard< -- Dornes, M.: Ist die Kleinkindforschung irrelevant f�r die Psychoanalyse? Anmerkungen zu einer Kontroverse und zur psychoanalytischen Epistemologie -- Ferro, A.: Interpretation, Dekonstruktion, Erz�ung oder die Beweggr�nde von Jacques -- Flader D.: Der Witz als sozialer Vorgang und als Ausdruck von Subjektivit�-- Fonagy, P, und M. Target: Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des "falschen Selbst" -- Gergely, G.: Ein neuer Zugang zu Margaret Mahler: normaler Autismus, Symbiose, Spaltung und libidin�se Objektkonstanz aus der Perspektive der kognitiven Entwicklungstheorie -- Green, A.: Die zentrale phobische Position - mit einem Modell der freien Assoziation -- Haie, N. G. Jr.: Ein kritischer Blick auf Freuds Kritiker Hegener, W.: Die Ur-Verf�hrung und das verlorene Objekt - -- Zum Modell der Einschreibung des Triebs in der Theorie Freuds -- Heim, R.: Der geklonte Doppelg�er. Vom Humanismus der Psychoanalyse im "Menschenpark" -- Klitzing, K. von: Fr�he Entwicklung im L�sschnitt: Von der Beziehungswelt der Eltern zur Vorstellungswelt des Kindes Landis, A. E.: Die ICD-10 und die Frage nach den nat�rlichen -- Krankheitseinheiten bei psychischen Erkrankungen -- Leuschner, W; Uber den Visualisierungszwang bei der Traumbildung -- Mattonet, T: Und Freud erbla�e . Kulturpsychoanalytische �erlegungen zu einem Geburtstagsgeschenk -- Moser, U.: Traum, Poesie und kognitive Grammatik -- Neukom, M.: Verloren im Labyrinth >postmoderner< Sprachspie-le? Lesarten eines Mikrogramms von Robert Walser -- Niedecken, D.: Zur Selbstreferenz des Bewu�seins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene? -- Nie haus, M.: Was ist ein Gest�nis? Rodion Raskolnikow und der >Gest�niszwang< in der Psychoanalyse -- Oliner, M. M.: Die innere Welt der "schlechten" Mutter Radehold, H: Psychoanalyse und Altern oder: Von den Schwie -- rigkeiten einer Begegnung -- Riepe, M.: Das Ornament der Ma�. Gustav Theodor Fechners Bedeutung f�r die Psychoanalyse Sigmund Freuds -- Scharff, J. M.: Zur Zentrierung auf innere und �ere Faktoren als zwei Perspektiven klinischen Verstehens -- Schlesinger-Kipp, G.: Weibliche Entwicklung in den Wechseljahren -- Schmidt-Heller an, C.: Das Ich, der Analytiker und die analytische Beziehung. �erlegungen zur gegenw�igen amerikanischen Psychoanalyse -- Schr�ter, M.: Flie�vs. Weininger, Swoboda und Freud: Der Plagiatsstreit von 1906 im Licht der Dokumente -- Stern, D. N., L. W. Sander, J. P Nahum, A. M. Harrison, K. Lyons- Ruth, A. C. Morgan, N. Bruschweiler-Stern und E. Z. Tronick: Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das "Etwas-Mehr" als Deutung -- Streeck, U.: Handeln im Angesicht des Anderen. �er nicht-sprachliche Kommunikation in therapeutischen Dialogen -- Stroczan, K.: Zoran Music: zwischen Abstraktion und Konkretismus -- T�gel, C., und M. Schr�ter: Sigmund Freud und Hermann Swoboda: Ihr Briefwechsel ( 1901-1906 ) -- Warsitz, R.-P. Verwerfungen und Spaltungen. Die Bioethik als Herausforderung f�r eine Ethik der Psychoanalyse.
Logo Maremagnum fr