Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Kersenboom, Saskia (Mitwirkender) Und Johannes (Herausgeber) Bel, Tz

Shiva Nataraja : der kosmische T�er ; [anl�lich der Ausstellung "Shiva Nataraja: Der kosmische T�er" im Museum Rietberg Z�rich (16. November 2008 bis 1. M� 2009)]. hrsg. von Johannes Beltz. Mit einem Beitr. von Saskia Kersenboom. [�ers.: Martina Dervis ; Franziska Meyer]

Z�rich : Museum Rietberg, 2008.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783907077382
Auteur
Kersenboom, Saskia (Mitwirkender) Und Johannes (Herausgeber) Bel, Tz
Éditeurs
Z�rich : Museum Rietberg, 2008.
Format
199 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm + 1 DVD Gebundener Originalpappband
Thème
Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Noch original folienverpackt. Verlag: Shiva ist eine der bedeutendsten Gottheiten des Hinduismus. Als Shiva Nataraja (sprich: �Schiwa Nataradscha�), als K�nig des Tanzes, bewegt er sich wild und leidenschaftlich und verf�gt �ber zerst�rerische Kraft. Insgesamt steht der tanzende Shiva f�r Sch�pfung und Neubeginn, f�r Erhalt und Zerst�rung zugleich. Er bestimmt den Rhythmus des Lebens und den Gang der Zeit. Als Prozessionsbronzen sind Figuren des tanzenden Shiva in ein festgelegtes Ritual eingebunden. Allj�lich werden sie im Rahmen eines Festes im Dezember und Januar aus dem Tempel ins Freie getragen, um die dunkle Jahreszeit � den Winterwendekreis der Sonne � zu beenden. Shiva Nataraja ist zu einer Ikone des modernen Hinduismus geworden. Nicht nur in Indien hat man sich mit dem tanzenden Gott intensiv auseinandergesetzt und ihn mit immer neuen Bedeutungen aufgeladen. Auch in Europa dient Shiva Nataraja als vielf�ige Projektionsfl�e. Eine erste grosse Welle des Interesses brach in den 1920er- und 1930er-Jahren aus, als Literaten und K�nstler wie Hermann Hesse, August Rodin oder Romain Rolland, um nur einige Namen zu nennen, begannen, sich mit dieser Figur zu besch�igen. In der Folge setzte eine breitere Rezeption ein und die Museen erwarben Skulpturen des tanzenden Shiva f�r ihre Sammlungen. Der Katalog widmet sich einerseits der urspr�nglichen und vielf�igen Bedeutung des tanzenden Shiva und zeigt auf, was die Figur fr�her in Indien bedeutete und welche Tradition, die weit in der Zeit zur�ckgreift, heute noch gelebt wird. Andererseits zeichnet er nach, wie es dazu kam, dass Shiva Nataraja in Europa eine so breite Auseinandersetzung erfahren hat. Die Publikation pr�ntiert Steinskulpturen und Bronzen aus der Zeit der Chola-F�rsten des 9.�12. Jahrhunderts, daneben Holzskulpturen und Malerei sp�rer Zeiten. Dem Katalog ist eine DVD beigelegt. In rund 15 Minuten werden unter anderem die Entstehung einer Shiva-Bronze und eine Prozession in S�dindien gezeigt. ISBN 9783907077382
Logo Maremagnum fr