Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Flick, Marta

Studien zum b�rgerlichen Alltag in Konstanz aus der zweiten H�te des 17. Jahrhunderts im Spiegel der Testamente und Inventare. Magisterarbeit. Universit�Konstanz Philosophische Fakult�Fachgruppe Geschichte. Betreuer: Frank G�ttman, Michael Richter.

Konstanz: Selbstverlag, 1994.,

46,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Flick, Marta
Éditeurs
Konstanz: Selbstverlag, 1994.
Format
175 S. Broschiert.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Mit dem Gutachten von Frank G�ttman und einem Brief an Michael Richter. - Der erste Komplex betrifft die Anzahl der Testament und Inventare im bearbeiteten Zeitraum und die formale Gestaltung der Testamente. Im Abri��ber die Geschichte der Stadt wird besonders auf die Entwicklung und Funktion des Rats eingegangen. Nach dem Forschungs�berblick wird die Gr�� der Bev�lkerung und ihr Testierverhalten behandelt. Zum zweiten stellt sich die Frage nach der sozialen Schichtung der Testatoren und ihrem Familienstand. In diesem Zusammenhang wird nach der Zahl der kinderlosen Ehen sowie ferner nach der Zahl der Kinder gefragt, die in den Genu�des Erbes kamen. Innerhalb der Testament) stellten die zweiseitigen Gemachte eine besondere Gattung dar. Sie wurden quantitativ erfa� und auf ihre Verf�gungen f�r den �berlebenden Ehepartner hin untersucht. Da auch Jugendliche Testament hinterlie�n, wurde deren besonderen Lebensumst�en und testamentarischen Verf�gungen nachgegangen. Quantitativ erfa� wurden ebenfalls die Testaments�erungen, die Enterbungen, die Inventarisierung zu Lebzeiten der Betroffenen und B�rgeraufnahmen mit nachfolgender Testamentserrichtung bzw. Inventarisierung. Alle diese F�e wurden nach den jeweiligen Gr�nden und den daraus resultierenden Bestimmungen hinterfragt.
Logo Maremagnum fr