Détails
Éditeurs
G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.
Format
2., durchgesehene Auflage. 121 S. Originalhardcover, laminiert.
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Seit dem Erscheinen des epochemachenden Buches von Friedrich Leo ist �ber die Geschichte der griechisch-r�mischen Biographie nicht wenig geschrieben worden. Leos scharf herausgearbeitete These von den beiden voneinander unabh�igen Gattungen der antiken Biographie blieb nicht lange unwidersprochen und erwies sich nicht erst durch das Bekanntwerden zweier wichtiger Papyri, des Ox. Nr. 1176 und des Haun. p. 37, als unhaltbar. (Diese Papyri bezeugen, da�auch historische Pers�nlichkeiten in kurzen, kunstlosen Lebensabrissen, literarische in kunstvoll ausgestalteten Werken biographisch behandelt wurden.) Was vielmehr an den Ausf�hrungen Leos von vornherein zum Widerspruch reizte, war die K�hnheit einer auf ausschlie�ich formgeschichtliche �erlegungen aufgebauten Konstruktion. Die Biographie ist eine relativ sp� Erscheinungsform der Literatur, sie ist, nach dem Zeugnis des Erhaltenen, vermutlich nie in der Weise der Poesie oder der Historiographie durch eine lange und vieldiskutierte Stiltradition diszipliniert worden und hat in vielen ihrer Werke eine Art Mittelstellung zwischen Literatur und Wissenschaft eingenommen, welch letztere in der Antike bekanntlich nur selten eine formal ausgestaltete Darstellungsweise verlangte. Dazu kommt, da�uns von der biographischen Produktion des Altertums nur ein kleiner Bruchteil erhalten geblieben ist und da�unter den erhaltenen Teilen die Werke der Bl�tezeit der Biographie, des 3. und 2. vorchristlichen Jahrhunderts, bis auf geringe Reste fehlen. Wenn aber irgendwelche Biographien auf die formale Tradition dieses Literaturzweiges Einflu�ge�bt haben, dann waren es diese, aus denen allenfalls inhaltliche Notizen auf uns gekommen sind, deren Form sich aber f�r uns nicht mehr abzeichnet. Alle formgeschichtlichen Indizien dieser an sich schon als literarische �Gattung� problematischen Produktion stammen also aus den Werken einer sehr sp�n Zeit, aus der allein vollst�ige, in ihrer Form fa�are Biographien erhalten sind. - Inhalt: Die Bedeutung der Gestalt des Sokrates f�r die Entstehung der Biographie -- Die ,Apologie' -- Andere Vor- und Fr�hformen der Biographie -- Xenophons Socratica -- Individuum und Gesellschaft in der Zeit um 400 v. Chr -- Die ethisch-psychologischen Begriffe des Peripatos in der biographischen Tradition -- Die Kleomenes-Vita des Plutarch -- Satyros und Antigonos von Karystos. - Wikipedia: Albrecht Gottfried Ferdinand Dihle (* 28. M� 1923 in Kassel; � 29. Januar 2020 in K�ln) war ein deutscher Klassischer Philologe und Altertumswissenschaftler.