Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Zimmermann, Albert (Hg.)

Studien zur mittelalterlichen Geistesgeschichte und ihren Quellen. Miscellanea Mediavalia (15).

Berlin - New York: Walter de Gruyter, 1982.,

148,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Auteur
Zimmermann, Albert (Hg.)
Éditeurs
Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1982.
Format
318 S. Leinen.
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Altersbedingt leicht vergilbt, Einband minimal berieben, sonst sehr guter Zustand. - INHALTSVERZEICHNIS Albert Zimmermann: Vorwort Karl Bormann: Wahrheitsbegriff und voug-Lehre bei Aristoteles und einigen seiner Kommentatoren Klaus Jacobi: ,Gut� und ,schlecht� � die Analyse ihrer Entgegensetzung bei Aristoteles, bei einigen Aristoteles-Kommentatoren und bei Thomas von Aquin Paul-Bernd L�ttringhaus: Gott, Freiheit und Notwendigkeit in der Consolatio philosophiae des Boethius Gudrun Vuillemin-Diem: Untersuchungen zu Wilhelm von Moerbekes Metaphysik�bersetzung. I. Revision und Neu�bersetzung. II. Die griechische Quelle: Vind. phil. gr. 100 (J)? III. Das Theophrast-Scholion und seine Verwechslung Robert Wielockx: Gottfried von Fontaines als Zeuge der Echtheit der Theologischen Summe des Albertus Magnus Roland Hissette: Albert le Grand et Thomas d�Aquin dans la censure parisienne du 7 mars 1277 Albert Zimmermann: Bemerkungen zu Thomas von Aquin, Quaest. disp. De veritate I . Clemens Kopp: Ein kurzer Fehlschlu�raktat: die Fallaciae breves (ad modum Oxoniae). London, British Museum, Royal MSS 12 F XIX, 104rb� 105vb Ingrid Craemer-Ruegenberg: Ausf�hrungen zur terminatio materiae primae in einem Physik- Kommentar des 14. Jahrhunderts Hans Gerhard Senger: Was geht Lambert von Heerenberg die Seligkeit des Aristoteles an?
Logo Maremagnum fr