Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Eimermacher, Karl, Astrid Volpert Und Gennadij Bordjugow (Hrsg.)

Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge Russen und Deutsche nach 1945. West-�stliche Spiegelungen - neue Folge Bd. 3.

[Paderborn] - M�nchen : Fink, 2006.,

90,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783770540884
Auteur
Eimermacher, Karl, Astrid Volpert Und Gennadij Bordjugow (Hrsg.)
Éditeurs
[Paderborn], M�nchen : Fink, 2006.
Format
1306 S. Originalhardcover.
Thème
Russland, Vergangenheitsbew�igung, Deutschland, Geschichte 1945-2000, Aufsatzsammlung, Deutschland, Russlandbild, Geschichte 1945-2000, Aufsatzsammlung, Russland, Deutschlandbild, Geschichte 1945-2000, Aufsatzsammlung, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Ein gutes und sauberes Exemplar. - ANNE HARTMANN Zur�ck in die Zukunft ans Ende der Geschichte. Russische Zeitspr�nge -- ALEXANDER HEINERT Auslieferungsobjekt V�lkerrechtsbrecher: interzonale Politik der Sowjetmacht im besetzten Deutschland 1945-1948 -- PAVEL POLIAN "Reparation durch Arbeit". Repatriierung und Rehabilitierung in die UdSSR deportierter Zivilisten -- ALEXANDER JEPIFANOW Die gerichtliche Verfolgung deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion -- SOJA WODOPJANOWA "Vorzeitig entlassen und in die Heimat zur�ckf�hren". Das ZK der KPdSU zur Frage der Entlassung deutscher Kriegsgefangener nach Stalins Tod (nach Moskauer Archivquellen) -- PAVEL POLIAN Repatriierung sowjetischer B�rger in die UdSSR vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges -- GENNADIJ KOSTYRTSCHENKO Der staatliche Antisemitismus im Alltag der sowjetischen Nachkriegszeit -- ANNA NOWIKOWA Die Sieger auf dem Weg der Selbsterkenntnis: der "Gro� Vaterl�ische Krieg" im sowjetischen Rundfunk und Fernsehen 1945-1991 -- WLADIMIR NEWESHIN Stalin �ber Deutschland, die Deutschen und Hitler -- MAYA TUROVSKAYA Achilles und die Schildkr�te. Der politische Witz in der totalit�n Epoche -- GY�GY DALOS Der Witzheld Stirlitz oder: die Parodie des homo sovieticus (Kommentare) -- WLADIMIR KOLJASIN K�nstler als Opfer des stalinistischen Terrors. Anmerkungen zu tragischen Zeitdokumenten -- WLADIMIR BUCHARAJEW Spiel mit der Macht als Szenarium des �erlebens: das Beispiel Ernst Helms -- JENS-FIETJE DWARS Der Engel steht auf Barrikaden. Sowjetru�and im Leben und Schreiben Johannes R. Bechers -- THOMAS URBAN ja Ehrenburg als Kriegspropagandist -- ERIKA VOIGT Als Vermittler zwischen allen St�hlen. Jahrhunderterfahrungen und Erlebnisse des Osteuropaforschers Martin Winkler -- ANNE HARTMANN Sowjetische Leitkultur in der SBZ und fr�hen DDR -- NATALJA TIMOFEJEWA Von vorsichtiger Distanz zu wachsendem Interesse. Die Propaganda der SMAD in Ostdeutschland 1945-1949 anhand russischer Zeitdokumente -- ALEXEJ FILITOW, SOJA WODOPJANOWA DDR. Der Tag "X": 17. Juni 1953. Berichte sowjetischer Aufkl�ngsoffiziere nach Moskau -- J�G UWE FISCHER Der Tod Stalins. Trauer und Gedenken im Programm des DDR-Fernsehens 1953-1956 -- DlTTMAR DAHLMANN Deutsche Unternehmerreisen in die Sowjetunion von den drei�ger Jahren bis in die sechziger Jahre -- JELENA LEWINA Aus russischer Perspektive: Wissenschaftskontakte zwischen Siegern und Besiegten im ersten Nachkriegsjahrzehnt -- SERGEJ KUWSCHINOW, DMITRIJ SOBOLEW Sowjetischer Totalitarismus und die deutschen Flugzeugspezialisten -- JOHANNES RASCHKA Soziale Einordnung durch Rechtsetzung? Die Verfolgung von "Arbeitsscheuen" in der Sowjetunion und der DDR -- NIKOLAUS KATZER Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Deutsch-russische Sport-begegnungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- MICHAIL PROSUMENSCHTSCHIKOW Deutsch-sowjetische Sportkontakte im Kontext politischer Zielsetzungen von 1950 bis Anfang der 1980er Jahre. Nach Materialien des Russischen Staatsarchivs f�r Neueste Geschichte -- HOLGER B�ING "Was aber, wenn die Sache verloren nur scheint". Zum Bild der Sowjetunion im politischen Lied der Bundesrepublik Deutschland -- FRANK WAGNER "Von Grund auf anders, neu". Anna Seghers' Bild Ru�ands und der Sowjetunion -- ASTRID VOLPERT Suche nach einem Ort f�r das Gemeinschaftshaus. Der Dessauer Bauhausarchitekt Philipp Tolziner in der Sowjetunion 1931-1996 -- JELENA PETRUSCHANSKAJA Iossif Brodskij: Dialog mit der deutschen Kultur -- HEINRICH RATHKE Fremd im eigenen Land. Erfahrungen evangelischer Ru�anddeutscher in der Sowjetunion zu Zeiten �erster Entfremdung und Entwurzelung -- KATRIN PIEPER Die besten Helden. Literatur f�r Kinder und Jugendliche in der DDR nach sowjetischen Leitbildern der 30er Jahre -- OLGA LIBOWA, LUDMILA GLUCHOWA Zeiterprobte Literaturdenkm�r und virtuelle Realit�n. Werke deutschsprachiger Autoren in russischen B�chereien im Spiegel von Bibliothekspresse und Leserinteressen (1946-1990) -- RALF SCHENK Zwischen den Fronten. Bilder von Deutschen und Russen in Kriegsfilmen der DDR und der BRD -- NEJA SORKAJA Wunden, die nicht verheilen. Der Gro� Vaterl�ische Krieg in sowjetischen Filmen 1945 bis 1990 -- BORIS SOKOLOW Von der "deutschen Schuld" zur "sowjetischen Schuld" russische Literatur �ber den Zweiten Weltkrieg 1945 bis 2000 -- WALENTIN MICHALKOWITSCH Chruschtschow contra Chuzijew und Remarque. Die "Sechziger" und das Ph�men des sowjetischen "Remarquismus" -- MARTIN UHLE-WETTLER Von der subversiven Wirkung sowjetischer Literatur. Beobachtungen und Erfahrungen eines Pfarrers in der DDR -- ALEXANDER BOROSNJAK ". und das Gericht der Zeit wird w�en". Die posttotalit� russische Gesellschaft auf der Suche nach einem Ausweg aus der Identit�krise. ISBN 9783770540884
Logo Maremagnum fr