Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Ortelius, Abraham

Theatrum orbis terrarum. Gedruckt zu Nuermberg durch Johann Koler anno MDLXXII. Mit einer Einf. und Erl. von Ute Schneider.

Darmstadt: Primus, 2006.,

270,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783896785831
Auteur
Ortelius, Abraham
Éditeurs
Darmstadt: Primus, 2006.
Format
208 S. Mit zahlr., �berwieg. farb. Abb., Originalleinen. 2�.
Thème
Ortelius, Abraham, Theatrum orbis terrarum
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Gebraucht, aber gut erhalten, kl. m-strich am Fu�chnitt. - Ein prachtvolles Werk, hier Nr. 875 von 1111 gedruckten Exemplaren. - Gemeinsam mit einer seiner Schwestern leistete Abraham �tel schon in der Kindheit in Antwerpen einen Beitrag zum Familienunterhalt, indem er Karten illuminierte, d.h. die Drucke kolorierte. Mit etwa 20 Jahren wurde er in der Gilde der Maler als Illuminator von Karten (afsetter van carten) zugelassen. Wie schon der Vater, begann auch der Sohn mit Drucken, Karten und B�chern zu handeln und sammelte sich zum pers�nlichen Gebrauch eine umfangreiche Bibliothek zusammen. Die Verlagsh�er, von denen sich einige - wie dann auch Ortelius - auf den Druck von Karten spezialisierten, besa�n im 16. Jahrhundert internationales Ansehen und versorgten weite Teile der christlichen Welt mit ihren Produkten. Seine erste Weltkarte produzierte Ortelius, der seit 1563 in der Korrespondenz als Kosmograph bezeichnet wird, im Jahr 1564. Es war eine jener Wandkarten, die sich in der Mitte des 16. Jahrhunderts gro�r Beliebtheit erfreuten und die W�e in den H�ern verm�gender Kaufleute und Honoratioren und �ffentlicher Geb�e - nicht nur in den Niederlanden - schm�ckten. Bereits zu dieser Zeit war er mit dem Sammeln von Karten besch�igt, die er sp�r unter dem Titel Thea-trum orbis terrarum als ersten Atlas publizierte. F�r Ortelius war die Geographie "das Auge der Geschichte", wie er in seinem Vorwort zu diesem Atlas bekannte. Die Vergangenheit und ihre Verortung interessierten ihn in besonderem Ma�, wie die Karte des Heiligen Landes bereits andeutet. Zahlreiche historische Hinweise nahm er in seine Karten und die begleitenden Texte auf. Das historische Interesse, das er mit vielen Humanisten teilte, f�hrte zu einem Beiwerk, dem so genannten Parergon, das historische Karten enthielt. Ortelius produzierte somit nicht nur den ersten Atlas, sondern schuf einen weiteren Typus, den Geschichtsatlas, der bis heute die Vergangenheit r�lich veranschaulicht. Es ist insbesondere das Parergon, das in der Forschung als "kartographische Spitzenleistung" bezeichnet wird. Als Ortelius 1598 starb, waren beide Werke bereits in mehrfachen Auflagen und vielen Sprachen erschienen, und auch nach seinem Tod wurden sie erweitert und in neuen Ausgaben publiziert. ISBN 9783896785831
Logo Maremagnum fr