Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Festugiere, Andr�Ean

Urspr�nge christlicher Fr�mmigkeit. Bildung oder Heiligkeit im M�nchtum des altchristlichen Orients.

Freiburg u.a.: Herder, 1963.,

39,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Festugiere, Andr�Ean
Éditeurs
Freiburg u.a.: Herder, 1963.
Format
V; 152 S., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.
Thème
M�nchtum, Fr�mmigkeit, Kirche, Christentum, Festugiere, Alte Kirche
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Tadelloses Exemplar. - Einf�hrung: Das Problem. Erstes Kapitel: Der M�nch und die D�nen. Zweites Kapitel: Der Anachoret. Drittes Kapitel: Der M�nch und das Fasten. Viertes Kapitel: Der M�nch und das Studium. - Aus dem Umkreis aktueller Fragen, die die Kirche bewegen, tritt heute vor allem ein Problem in den Vordergrund: wie der Mensch sich in der modernen Welt als Christ bew�en k�nne. Weltflucht und Weltfr�mmigkeit, Heiligkeit in der Welt, Heiligkeit und Bildung sind einige der Gesichtspunkte, unter denen dieses Problem von verschiedenen Seiten gesehen wird. Um diese Grundfragen christlicher Fr�mmigkeit besser verstehen zu k�nnen, ist es notwendig, ihren geschichtlichen Urspr�ngen nachzugehen, die zum Gro�eil im M�nchtum des altchristlichen Orients liegen. - (A.-J. Festugiere), Kenner und Erforscher der hellenistischen Kultur, gibt in diesem Werk eine Einf�hrung in das M�nchtum des altchristlichen Orients unter dem besonderen Gesichtspunkt der Urspr�nge christlicher Fr�mmigkeit. In vier Kapiteln werden die Grundanschauungen und Verhaltensweisen herausgearbeitet, die f�r das Leben der ersten M�nche typisch sind und in denen keimhaft sp�re Vorstellungen von der Vollkommenheit und den Wegen zu ihr angelegt sind: Der M�nch und die D�nen, der M�nch und die Weltflucht, der M�nch und das Fasten und der M�nch und das Studium. Die staunenswerte Quellenkenntnis und die souver� Beherrschung des historischen Materials beeindrucken ebensosehr wie die geistvolle, sprachlich durchgeformte Darbietung des Stoffes, die durch viele konkrete Details auch rein geschichtlich �erst interessant ist. Das Werk ist geradezu ein klassisches Beispiel daf�r, wie fruchtbar f�r die moderne Theologie eine wirkliche Quellenforschung sein kann.
Logo Maremagnum fr