Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Laschke, Jutta Juliane, Rahel Varnhagen Und Fanny Mendelssohn

Wir sind eigentlich, wie wir sein m�chten, und nicht so, wie wir sind. Zum dialogischen Charakter von Frauenbriefen Anfang des 19. Jahrhunderts, gezeigt an den Briefen von Rahel Varnhagen und Fanny Mendelssohn. Von J. J. Laschke.

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

Auteur
Laschke, Jutta Juliane, Rahel Varnhagen Und Fanny Mendelssohn
Format
Dissertation / Freie Universit�Berlin. 1987. (138) Seiten; graph. Darst.; 21 cm; kart.
Thème
Rahel Varnhagen, Fanny Mendelssohn, Briefe, Frauenbriefe, Geschichte, Judentum, 19. Jahrhundert, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Oui
Premiére Edition
Non

Description

Gutes Exemplar. - Vorderdeckel mit mont., farb. Illustration. - Beiliegend hs. Brief / Karte von Juliane Laschke; SIGNIERT. - INHALT : VORWORT ---- I. Einleitung ---- II. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts ---- Gesellschaftliche Ver�erungen in der Familie ---- Die Ausbildung der h�lichen Sph� zur idyllischen Heimeligkeit ---- Bildung als Schl�ssel zum Aufstieg ---- Bedeutung des Theaters ---- Lesen - Lesegesellschaften - Leselisten ---- "Das Frl. v. Sternheim" von Sophie La Roche ---- III. Die J�dische Tradition ---- Die Situation der Juden im 18. / 19. Jahrhundert in Preu�n ---- Die spezielle Situation der j�dischen Frauen ---- J�dische Tradition des Dialogischen ---- Der Chassidismus ---- Die Erz�ungen der Chassidim ---- Einige wichtige Aspekte des Dialogischen innerhalb der Philosophie Martin Bubers ---- IV. Der Dialog ---- Dialog in der Geschichte der Philosophie ---- Definition des Begriffes ---- Die Rolle der Frage im Dialog ---- Der Dialog in Briefen ---- V. Die Briefkultur ---- Vorbilder der "neuen" Briefkultur ---- Geliert und sein Einflu�auf die Briefkultur ---- Die gegenseitige Beeinflu�ng von Briefromanen und Briefen ---- Bettine von Arnim im Briefwechsel mit der G�nderode ---- Briefe - weibliche Kunst oder Begrenzung ---- Bedingungen des Postverkehrs ---- Briefe in der Literatur ---- Der Dialog in den Briefen der Rahel Varnhagen ---- Rahel Varnhagen. Im Schnittpunkt zweier Kulturen ---- Der fr�he Briefwechsel mit David Veit ---- Der Salon ---- Ende des Salons und Bekanntschaft mit Varnhagen ---- Neue Aspekte der Rahelforschung ---- Briefpartner als Partner eines Dialogs ---- Der Appellcharakter der Briefe ---- Spiegel und Botschaft ---- VII. Krankheit als Dialog ---- Zur Bedeutung von Krankheit im Jahrhundert ---- Beschreibung von Krankheit in Rahels Briefen ---- Erkl�ngsversuche der Ursache ihrer Leiden ---- Eigene Behandlungsversuche ---- Verh�nis zu �zten und Medizin ---- K�rper und Natur ---- Wetterf�hligkeit o ---- Krankheit als Pr�fung und Auszeichnung ---- Krankheit als "Ausnahmezustand" ---- Solidarit�empfinden mit anderen Leidenden ---- Appellfunktion von Krankheit ---- Krankheit als Hinderungsgrund am Schreiben ---- Dialogische Funktion von Krankheit ---- Der kranke K�rper - Die gekr�te Seele ---- VIII. Der Dialog im Dialog ---- Goethezitate und die besondere Rolle Goethes in Rahels Briefen ---- Zitate anderer Autoren ---- Verst�igung �ber Texte ---- Zitieren eigener Textstellen ---- IX. Die Briefe der Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Das Leben der Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Die Familie Mendelssohn ---- Gemeinschaft von K�nstlern, eine gestaltete Idee ---- Die Briefe der Fanny Mendelssohn ---- X. Vergleich Rahel Varnhagen und Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Fanny Mendelssohn-Hensel und Rahel Varnhagen in ihrem Selbstverst�nis als J�dinnen ---- Die Familien ---- Die Verbindung von Rahel zu den Mendelssohns ---- Form und Schriftbild der Briefe ---- Inhaltlicher Vergleich der Briefe ---- XI. Zusammenfassung und Ausblick BIBLIOGRAPHIE ---- ANHANG.
Logo Maremagnum fr