Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Livres anciens et modernes

Fitos, Stephan

Zensur als Mi�rfolg : die Verbreitung indizierter deutscher Druckschriften in der zweiten H�te des 16. Jahrhunderts. Teil von: Bibliothek des B�rsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.>

Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Wien : Lang, 2000.,

41,85 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Allemagne)

Demander plus d'informations

Mode de Paiement

Détails

ISBN
9783631358689
Auteur
Fitos, Stephan
Éditeurs
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien : Lang, 2000.
Format
XIII, 402 S. : graph. Darst. ; 21 cm kart.
Thème
Deutschland, Zensur, Druckwerk, Geschichte 1550-1596, Fr�hneuhochdeutsch, Druckwerk, Zensur, Geschichte 1550-1596, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Christliche Religion, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation, Recht
Jaquette
Non
Langues
Allemand
Dédicacée
Non
Premiére Edition
Non

Description

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort VII -- 1. Einleitung 1 -- 1.1. Ziele und Methoden der Untersuchung 2 -- 1.2. �Buch" und �Zensur" als Forschungsgebiete 6 -- 1.3. Abgrenzung der Arbeit 19 -- 2. Die Zensur von Druckschriften im 16. Jahrhundert: einf�hrende Bemerkungen 27 -- 2.1. Grundlagen der Buchzensur im Heiligen R�mischen Reich 27 -- 2.2. Die Entstehung der r�mischen Indices 29 -- 2.3. M�glichkeiten und Grenzen zensurtheoretischer Methoden 32 -- 2.3.1. Funktionsgeschichtlicher Erkl�ngsrahmen des -- Ph�mens Zensur 34 -- 2.3.2. Systemtheoretische Methoden in der Zensurforschung 36 -- 2.3.3. Wissens- und mediensoziologische Ans�e in der Zensur- -- forschung 39 -- 2.3.4. Kommunikationstheoretische Methoden in der Zensur- -- forschung 44 -- 2.3.5. Konfessionalisierungstheoretische Ans�e zur Zensur im 16. -- Jahrhundert 47 -- 2.3.6. Modernisierung, Sozialdisziplinierung, S�larisation - -- Anregungen f�r die Zensurforschung 51 -- 2.4. Spezifische Methoden zur Betrachtung der Zensur im 16. Jahrhundert 61 -- 3.1. Nicht-Katholizismus als Reizsignal f�r Zensur in der zweiten H�te -- des 16. Jahrhunderts 71 -- 3.2. Volkssprachliche Autoren als gesellschaftliche Gefahr 76 -- 3.3. Der internationale Einflu�auf den deutschen Sprach- und . Kulturraum 84 -- 4. Inhaltliche Klassifizierungsm�glichkeiten der zensierten -- Druckschriften. 91 -- 4.1. Grundlagen der klassifikatorischen Sacherschlie�ng 92 -- 4.2. Klassifizierungen der Druckschriften im 16. Jahrhundert 93 -- 4.2.1. Ausgew�te Vorl�er bibliographischer und philosophischer Klassi- -- fikationen: Giorgio Valla (1501), Alexio Venegas (1540), Juan -- Huarte (1575) und Mario Niz�lio (1553) 95 -- 4.2.2. Die erste bibliographische Klassifikation Konrad Gesners (1545). 98 -- 4.2.3. Die bibliothekarische Klassifikation von De La Croix du Maine -- (1583) 101 -- 4.2.4. Die Frankfurter Me�ataloge des Nikolaus Bass (1592) 102 -- 4.2.5. Die Bibliotheca selecta von Antonio Possevino (1593) 104 -- 4.2.6. Die Einteilung der Wissenschaften nach Francis Bacon (1605) 106 -- 4.3. Moderne Klassifizierungen der Druckschriften des 16. Jahrhunderts 108 -- 4.3.1. Klassifikation von M. U. Chrisman f�r die Stra�urger Druck- -- schrifienproduktion 1480-1599 109 -- 4.3.2. Klassifikation von H.-J. K�nast fiir die Augsburger Druck- -- schriftenproduktion von 1468-1555 111 -- 4.3.3. Klassifikation von C. Paschen f�r die Amberger (Oberpfalz) -- Druckschriftenproduktion von 1552-1631 112 -- 4.4. Klassifizierung nach bislang untersuchten buch- und literaturwissen�schaftlichen Gattungen bzw. Textsorten im 16. Jahrhundert 114 -- 4.4.1. Druckschriften esamrnlungen) von Gelehrten f�r Gelehrte 120 -- 4.4.1.1. Stammb�cher (Album amicorum) 120 -- 4.4.1.2. Sprachlehrb�cher, Grammatiken und Orthographie- -- lehren 122 -- 4.4.1.3. Botanik - Kr�erliteratur 123 -- 4.4.1.4. Numismatische Literatur 124 -- 4.4.1.5. Medizinische Literatur 125 -- 4.4.1.6. Astronomische und astrologische Literatur - Prognostiken 126 -- 4.4.1.7. F�rstenspiegel 127 -- 4.4.1.8. Naturwissenschaftlich-technische Druckschriften 129 -- 4.4.1.9. Sonstiges 130 -- 4.4.2. Druckschriften (-sammlungen) von Gelehrten f�r Ungelehrte 132 -- 4.4.2.1. Leichenpredigten 132 -- 4.4.2.2. Trost- und Erbauungsschriften 133 -- 4.4.2.3. Heiligenlegenden 135 -- 4.4.2.4. Hausv�rliteratur 137 -- 4.4.2.5. Ehespiegel 138 -- 4.4.2.6. Teufelsliteratur 139 -- 4.4.2.7. Kontroversliteratur - Streitschriften 141 -- 4.4.2.8. Deutsche Spiele und Dramen - Jesuitentheater 144 -- 4.4.2.9. Reiseberichte 145 -- 4.4.2.10. Romane und Novellen. 147 -- 4.4.2.11. Volksb�cher 147 -- 4.4.2.12. Sonstiges 149 -- 4.4.3. Druckschriften (-sammlungen) von Ungelehrten f�r Ungelehrte 150 -- 4.4.3.1. Flugblatt - Flugschrift - Prodigienliteratur 150 -- 4.4.3.2. Lied- und Spruchdichtung - Sprichw�rtersammlungen 153 -- 4.4.3.3. Protestantische Kirchenlieder 155 -- 4.4.3.4. Exempelsammlungen 156 -- 4.4.3.5. Figurenb�e (Bilderb�cher) - Einblattdrucke 158 -- 4.4.3.6. Kinder-/Jugend- und M�henliteratur 159 -- 4.4.3.7. Schwank- und Fabelsammlungen 161 -- 4.4.3.8. Satire - Narrendichtung 163 -- 4.4.3.9. Almanache - Kalender 165 -- 4.4.3.10. Sonstiges 166 -- 4.5. Geeignete Klassifikationen sowie buch- und literaturwissen- -- schaftliche Gattungen bzw. Textsorten f�r das 16. Jahrhundert 168 -- 5.1. "Alte" Sachgruppen-Klassifizierung nach Nikolaus Bassd 171 -- 5.1.1. Theologie (getrennt nach Konfessionen) 172 -- 5.1.2. Jura 173 -- 5.1.3. Medizin 173 -- 5.1.4. "Historische Druckschriften" 174 -- 5.1.5. Musik 174 -- 5.1.6. "Mancherley B�cher in allerley K�nsten" 175 -- 5.1.7. Gesamtbetrachtung 175 -- 5.2. Moderne Sachgruppen-Klassifizierung nach H.-J. K�nast 177 -- 5.2.1. Katholische Literatur 178 -- 5.2.2. Protestantische Literatur 180 -- 5.2.3. Bibel und Exegese 183 -- 5.2.4. Juristische und politische Literatur 184 -- 5.2.5. "Popul�", volkssprachliche Literatur 185 -- 5.2.6. "Naturwissenschaften" 187 -- 5.2.7. Kultur der Juden und ihre Rezeption im Christentum 189 -- 5.2.8. Gesamtbetrachtung 190 -- 5.3. Vergleich der Ergebnisse beider Sachgruppen-Klassifizierungen 192 -- 6. Inhaltliche Verschlagwortung der zensierten volkssprachlichen Druckschriften 195 -- 6.1. Grundlagen der Schlagwortklassifizierung 195 -- 6.2. Schlagw�rter und Schlagwortketten zu den zensierten Druckschriften 197 -- 6.3. Zentrale Themen und Inhalte der zensierten Literatur 199 -- 6.3.1. Innerprotestantische Kontroversen als Themenschwerpunkt 200 -- 6.3.2. Andere Schwerpunkte 205 -- 6.4. Untersuchung der zensierten Druckschriften nach weiteren Kriterien 206 -- 6.4.1. Drucker und Druckorte zensierter Schriften 206 -- 6.4.2. Druckjahre und Druckformate zensierter Schriften 210 -- 6.4.3. Neuauflagen zensierter Schriften und Sammelb�e 213 -- 7. Schlu�etrachtung 219 -- 8. Anhang 227 -- 8.1. Tabellen 227 -- 8.1.1. Tabelle 1: Zensierte deutsche Autoren aller untersuchten -- Indices 227 -- 8.1.2. Tabelle 2: Zensierte nicht-deutsche Autoren aller untersuchten -- Indices 246 -- 8.1.3. Tabelle 3: Klassifikationsschema von H.-J. K�nast f�r die Augsbur- -- ger Druckschrifienproduktion zwischen 1468 und 1555 249 -- 8.2. Bibliographie 254 -- 8.2.1. Quellen und Quellensammlungen 254 -- 8.2.2. Lexika, biographische und bibliographische Hilfsmittel 256 -- 8.2.3. Literatur 259 -- 8.3. Register 313 -- 8.3.1. Personenregister 313 -- 8.3.2. Sachregister 324 -- 8.4. Datenbank der zensierten Sachtitel aus dem VD 16 -- (alphabetische Grundform) 329 ISBN 9783631358689
Logo Maremagnum fr