Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Meier-Denninghoff, Brigitte (1923-2011). - Galerie Wilhelm Gross, Hennig, Düsseldorf.

Sonderausstellung Brigitte Meier-Denninghoff. Plastik. Zeichnungen. 15. Januar bis 19. Februar 1966.

Galerie Grosshennig, 1966

14,00 €

Kreussel Antiquariat

(Kulmbach, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1966
Luogo di stampa
Düsseldorf
Autore
Meier-Denninghoff, Brigitte (1923-2011). - Galerie Wilhelm Gross, Hennig, Düsseldorf.
Editori
Galerie Grosshennig
Soggetto
Kunst - Architektur - Fotografie - Kunsthandwerk - Design 20., Jahrhundert: Ausgaben 1945-1990-
Descrizione
broschiert/Taschenbuch
Lingue
Inglese
Legatura
Brossura

Descrizione

29,5 : 24 cm. S. 3-26 mit 17 Abb. Geheftet. Ausstellungskatalog. - Einleitend mit einer Würdigung von Herbert Barrows in Deutsch und Englisch. - 1 Blatt (S. 13/14) im Bund herausgetrennt und lose beiliegend; Abb. S. 13 im w. Rand mit zweifarb. hs. Vermerk (wohl für Abdruck in Zeitung o. ä.). - Brigitte Meier-Denninghoff besuchte die Münchner und Berliner Kunsthochschule. Sie gründete mit sechs anderen Künstlern 1949 in München die Künstlergruppe ZEN 49 und wurde eine Assistentin der Bildhauer Henry Moore und Antoine Pevsner.1 Sie war Teilnehmerin der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel sowie der Biennale in Venedig und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Mit ihrem Ehemann Martin Matschinsky (* 1921) entwickelte sie die Technik, Stahlrohre zu Bündeln zusammenzuschweißen. Zu ihren bekanntesten Werken zählt die vierteilige und acht Meter hohe Plastik Berlin auf dem Mittelstreifen der Berliner Tauentzienstraße zwischen den Berliner Landmarken Europa-Center und Kaufhaus des Westens. Diese Skulptur schufen sie anlässlich der vom Neuer Berliner Kunstverein veranstalteten Ausstellung Skulpturenboulevard, die im Jahr 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins realisiert wurde.7; sie galt bald als ein Symbol für die geteilte Stadt. Nach der Wende wandelte sich die Wahrnehmung und die Metallskulptur wurde als Symbol der Wiedervereinigung gedeutet. (vgl. Wikipedia). - Durchgehend mit Knickspur längs. Ecken leicht bestoßen. SW: Kunst 20. Jahrhundert, Metallplastik, Frauen, nach 1945 Bücher Deutsch
Logo Maremagnum it