Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Grucza, Franciszek (Hg.)

( 12 B�DE ) Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit.

Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2012.,

250,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Grucza, Franciszek (Hg.)
Editori
Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2012.
Formato
ca. 340 S. pro Band. Gebundener Originalpappband.
Soggetto
Germanistik, Kongress Warschau 2010
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gute Exemplare / Tadellose Exemplare ohne Anstreichungen. - Band 1: Gru�orte - Ansprachen - Berichte, Band 2: Er�ffnungsvortr� - Diskussionsforen, Band 3: Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart; Band 4: Sprach in der Literatur; Band 5: Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik; Band 6: Nationale und transnationale Identit�n in der Literatur; Band 7: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert; Band 8: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Fr�hen Neuzeit; Band 9: Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europ�chen und globalen Kontexten; Band 10: Film und visuelle Medien; Band 11: Erz�te Geschichte - Erinnerte Literatur; Band 12: Interkulturalit�als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft. // INHALT : Bd. 1: Er�ffnung des XII. IVG-Kongresses 1. Begr��ngsworte und Er�ffnungsrede des Pr�denten der IVG 2. Gru�otschaft des Ministerpr�denten der Republik Polen 3. Begr��ng durch die Rektorin der Warschauer Universit�4. Ansprachen der geladenen Ehreng�e 4.1. Die Gesandtin der �terreichischen Botschaft in Warschau 4.2. Der Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Warschau 4.3. Der stellvertretende Missionschef der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Warschau 4.4. Die stellvertretende Generalsekret�n der Alexander von Humboldt-Stiftung 4.5. Die Leiterin der Gruppe Germanistik und deutsche Sprache im Ausland des DAAD 4.6. Der Vertreter der Marga und Kurt M�llgaard-Stiftung sowie des Stifterverbandes f�r die Deutsche Wissenschaft II. Protokoll der Warschauer Voll- und Wahlversammlung der IVG-Mitglieder III. Berichte 1. Bericht �ber die Aktivit�n der IVG-Organe w�end des Zeitraums vom 3. September 2005 bis 7. August 2010 2. Vorl�iger Bericht �ber die Finanzen der IVG f�r den Zeitraum 2010-2015 3. Endg�ltiger Bericht �ber die Finanzen der IVG f�r den Zeitraum 2005-2010 4. Bericht �ber die Er�ffnung und den Verlauf des Warschauer IVG-Kongresses sowie seine Begleitprogramme IV. Geleitworte / Bd. 2: Inhaltsverzeichnis Er�ffnungsvortr� Peter Strohschneider Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft Miroslawa Czarnecka Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im �hetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert Hans-J�rgen Krumm Deutsch(-lemen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen Panel (1) F�hrt die deutschsprachige Literatur �Selbstgespr�e�? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgen�ssischer deutschsprachiger Literatur Hartmut Eggert Zur Einf�hrung Joanna Jablkowska Keine Selbstgespr�e. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten Rekha Kamath-Rajan Begrenzte Rezeption, aber differenziert Hubert Lengauer Selbstbefragung (Zur Frage: F�hrt die deutsche Literatur Selbstgespr�e?) Deniz G�kt�rk Reger Grenzverkehr - T�rkisch / Deutsch / Englisch / Bd. 3: Inhaltsverzeichnis Sektion (41) Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart Suse Bauschmid, Steffen Krogh, Simon Neuberg Einleitung Thomas Freeman Zur Beziehung von Sprachverwendung und j�disch-christlicher Vers�hnung bei Sholem Asch Armin Eidherr Das Vorhaben der deutschen �ersetzung von H. Leivicks �Der Goylem� (1921). Ein Arbeitsbericht Steffen Krogh Daytshmerish toyg nit! Germanismen im Ostjiddischen von 1800 bis heute Simon Neuberg Zur jiddischen Komposition. Gleich und gleich Kyrill A. Schischigin Paradigmatische Beziehungen im System jiddischer Pr�xverben (am Beispiel von Verben der Bewegung, Wahrnehmung und gerichteten Handlung) Astrid Starck-Adler Jeddisch-Daitsch im 21. Jahrhundert in Jeruscholajem (Juli 2010). Interviews mit Jiddischsprecherinnen, die Alije gemacht haben Shoou-Huey Chang Exil in Shanghai. Jiddische Erfahrung und Kultur in den 1930er und 1940er Jahren / Bd. 4: Inhaltsverzeichnis Sektion (4) Sprache in der Literatur Anne Betten, Hans H�ller, Rita Svandrlik Einleitung , Neva Slibar Desautomatisierung der Sprache als entscheidendes Qualit�kriterium f�r die neueste deutschsprachige Literatur? Richard Schrodt Textstrukturen, Textqualit�n, Textsinn: Der sprachanalytische Weg zum literarischen Verst�nis Thomas Eder Kognitive Narratologie - Friederike Mayr�ckers sp� Prosa Hans H�ller Handkes Poetik des Fragens. Das Spiel vom Fragen als K�nigsdrama der Linguistik Anne Betten Sprachexperiment und Sprachreflexion in der �sterreichischen Literatur der Gegenwart Verena Ronge, Constanze Spieb Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung �hetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers Natura Morta Martina W�rg�tter �Poesie, aber gleichzeitig auch Sprachwissenschaft� Marie-Th�se Kerschbaumers Prosa(sprache) Rita Svandrlik Semantik der Negation in Elfriede Jelineks Roman Gier / Bd. 5: Inhaltsverzeichnis Sektion (35) Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der Schriftstellerinnen seit der Klassik Paul Michael L�tzeler, Peter. Hanenberg, Joanna Jablkowska Einleitung Christine Ivanovic Iphigenie und/oder Europa Winfried Woesler Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der Jungfrau Von Orleans Dominic Eggel Das Europabild der Weimarer Klassik: Eine vergleichende Perspektive Stephan Jaeger Die Erschreibung eines imagin�n Raumes ,Europa' bei Friedrich Schlegel Wolfgang Braungart Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis Claudia Brinker-von der Heyde Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer Berta Raposo Das ,maurische* Spanien als Teil eines erweiterten Europadiskurses um 1800 Joanna Jablkowska Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Gr�nbein / Bd. 6: Inhaltsverzeichnis Sektion (28) Nationale und transnationale Identit�n in der Literatur Aleya Khattab, Laura Auteri, Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Einleitung * Georg Pichler Exil als transnationale Lebensform Meher Bhoot Womit erkenne ich mich wieder? Die Frage der Kulturidentit�in dem gleichnamigen Text von Zehra �rak Raluca Hergheligiu Radikal-selbstradikal: Identit� Grenzen und Entgrenzungen bei Herta M�ller Nuran�yer Vom Leben in zwei Welten Ren�egelmann Sprache als imagin�r Raum. Anmerkungen zur Poetik der deutsch-kroatischen Autorin Marica Bodrozic Andrea Leskovec Textzentrierte interkulturelle Hermeneutik literarischer Texte Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Fremdwahmehmung und eigene Identit� Wie kann die Literatur fremder Kulturen die eigene geistige Heimat erweitern? / Bd. 7: Inhaltsverzeichnis Sektion (6) Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert Ulrich Breuer, Rekha Kamath-Rajan, Grazyna Kwiecinska, Mikolaus Wegmann Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einf�hrung Remigius Bunia Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft Michael Dusche Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik Krzysztof Tkaczyk Zwischen �thetik und Politik. Karl Philipp Moritz� Pl�yer f�r die Autonomie der Kirnst und die politische Freiheit des Individuums Michael Mandelartz Gegens�isches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea Alexandra Aidler �Rien n�affermit l�homme plus que la parole retenue�. Franz von Baaders religi�se Politik der Liebe Jochen Strobel Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration Markus H�er, Gernot Uhl Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 / Bd. 8: Inhaltsverzeichnis Sektion (47) Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Fr�hen Neuzeit Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin Einleitung Michael Dallapiazza Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 Peter Philipp Riedl Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuit�und Diskontinuit�als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert Cora Dietl Mittelalterrezeption auf der B�hne des deutschen Humanismus und der Reformation Patrizia Mazzadi Elisabeth von Nassau-Saarbr�cken: Eine vergessene Autorin? Elena Di Venosa Agricolas Sprichw�rtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners Barbara Sasse Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs Frank Baron Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und k�nftige Aufgaben / Bd. 9: Inhaltsverzeichnis Sektion (14) Post/Nationale Vorstellungen von , Heimat' in deutschen, europ�chen und globalen Kontexten Friederike Eigler Einleitung Cl�nce Andr� Die deutsche Kolonie in China als �Zweite Heimat� Neeti Badwe Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung Sigita BarniSkiene Flucht aus der ostpreu�schen Heimat: Amo Surminskis Roman �Jokehnen oder Wie lange f�t man von Ostpreu�n nach Deutschland?� Bianca Bican �Heimat� als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rum�en Peter Blickle Der neue Heimatbegriff Withold Bonner �B�hmen am Meer�: Heimatdenken als Positionalit�im Werk Franz F�hmanns Anna Chiarloni Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende / Bd. 10: Inhaltsverzeichnis Sektion (36) Film und visuelle Medien Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes, Rolf G. Renner Einleitung Claudia Benthien Literarizit�in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit �Mediations� Deniz G�kt�rk Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen Val�e Carr�ediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erz�strategien der Berliner Schule Yong-Min Kim Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - �Goodbye, Lenin!� und �Eine mutige Familie� Claudia Dornbusch Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur Joon-Suh Lee �Stereoskopomanie� revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos Zeljko Uvanovic Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht �Ich war Hitlerjunge� Salomon (1990) und in Agnieszka Hollands Film �Europa Europa� (1990) Mihaela Zaharia Japan als erlebtes Arkadien - Zu Doris D�rries Film �Kirschbl�ten. Hanami� / Bd. 11: Inhaltsverzeichnis Sektion (37) Erz�te Geschichte - erinnerte Literatur Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele K�er, Waltraud Maierhofer , Einleitung Matthias Kirchhoff Erz�en gegen den ewigen tod. Zu narrativen Elementen und ihrer Funktion in Niklas III. Muffels Gedenkbuch Harald Bollbuck Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz� Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik Andreas Herz Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Prop�utik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht Stefanie Stockhorst Ethische Aufr�stung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreissigj�igen Krieges Eva Kormann Erinnerte Geschichte in fr�hneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik Ekiko Kobayashi Vom Gebrauch der Tiere: Ein Vergleich zwischen den Tierfiguren in Lessings Fabeln und in der japanischen Isoho-Erz�ung / Bd. 12: Inhaltsverzeichnis Sektion (21) Interkulturalit�als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft I Forschungsparadigma Interkulturalit�Ortrud Gutjahr Interkulturalit�als Forschungsparadigma und Herausforderung der Germanistik Alexander Honold Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivit�Deniz G�kt�rk Nicht dazwischen, sondern mittendrin: Ethnokultur als Chim� medialer Zirkulation Dieter Heimb�ckel Interkulturalit�- als Nichtwissensforschung Helga Mitterbauer Poetologien der Entgrenzung. Zur Modellierung von Multiplexit�in der interkulturellen Literaturwissenschaft II Schwerpunkt Interkulturelle Schreibverfahren und literarische Inszenierungen Boris Previsic Literatur mit interkulturellem Mehrwert: Ein Prolegomenon Stephan M�hr Epistemologische Prolegomena zu einer interkulturellen Hermeneutik.
Logo Maremagnum it