Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Eisler, Rudolf Und Joachim Ritter (Hrsg.) U.A.

( 13 B�DE mit CD-Rom ) Historisches W�rterbuch der Philosophie. V�llig neubearbeitete Ausgabe des "W�rterbuchs der philosophischen Begriffe" von Rudolf Eisler.

Lizenzausgabe f�r die WBG von Basel, Stuttgart: Schwabe Verlag, - 1971-2007.,

750,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
379650115x
Autore
Eisler, Rudolf Und Joachim Ritter (Hrsg.) U.A.
Editori
Lizenzausgabe f�r die WBG von Basel, Stuttgart: Schwabe Verlag,, 1971-2007.
Formato
17144 Sp., Register: XVIII, 1046 Sp., incl. CD-ROM und Beilage zur Benutzung der CD-Rom (15 S.). Originalleinen
Soggetto
Geschichte, W�rterbuch, Philosophie, 13 B�e, Rudolf Eisler, Joachim Ritter
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

// 13 B�DE. - Sehr sauber erhalten, keine Eintr� oder Anstreichungen, die CD-Rom im Innendeckel augenscheinlich nie benutzt. , Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit G�nther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe�, Wolfgang H�bener, Anton H�gli, Helmut H�hn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach�, Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann L�bbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niew�hner�, Ludger Oeing-Hanhoff�, Willi Oelm�ller�, Thomas Rentsch, Kurt R�ttgers, Eckart Scheerer�, Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schr�der, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter�, Karlfried Gr�nder und Gottfried Gabriel. V�llig neubearbeitete Ausgabe des �W�rterbuchs der philosophischen Begriffe� von Rudolf Eisler. Unter Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gef�rdert mit Mitteln des Bundesministeriums f�r Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators f�r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. 3670 Artikel in 12 Textb�en zu je 1000-1800 Spalten und 1 Registerband. Ganzleinenb�e mit Schutzumschlag. Lexikonformat 19,7 x 27,1 cm. Das Historische W�rterbuch der Philosophie ersetzt R. Eislers (W�rterbuch der philosophischen Begriffe) (1899, 1927-30) und ist wie dieses ein Lexikon der Begriffe und Termini: Es nimmt die Philosophie beim Wort, indem es in alphabetischer Folge die Bedeutung und den Gebrauch der Ausdr�cke erl�ert, in denen die Philosophen ihre Fragen und Antworten aussprechen. Das Werk geht vom aktuellen philosophischen Gespr� aus und �bernimmt die Aufgabe, ein terminologischer Wegweiser durch die zeitgen�ssische Philosophie zu sein. Es ber�cksichtigt sowohl Ph�menologie und Existenzphilosophie wie Neopositivismus und Wissen-schaftstheorie, die Neuscholastik wie die wichtigsten Richtungen des Marxismus, die Rezeption des deutschen Idealismus wie die von Kierkegaard, Nietzsche und Freud. Neben allgemein gebr�hlichen Begriffen findet man autorenspezifische Neubildungen, z. B. von Husserl, Heidegger, Jaspers, und schulgebundene Ausdr�cke, etwa der philosophischen Anthropologie und der zeitgen�ssischen Kultur- und Gesellschaftskritik. - Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; gest. 3. August 1974 in M�nster) war ein deutscher Philosoph und Begr�nder der nach ihm benannten Ritter-Schule. . (wiki) // Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, �terreich-Ungarn; � 13. Dezember 1926 in Wien) war ein �sterreichischer Philosoph. Er ist der Vater des Komponisten Hanns Eisler und der beiden Politiker Gerhart Eisler und Ruth Fischer. � Sein Hauptwerk als Einzelleistung verk�rpert das W�rterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdr�cke (erstmals 1899, 4. Auflage 1927-1930), das in drei B�en erschien und durch Karl Roretz erg�t und weitergef�hrt wurde. Auf der Basis des W�rterbuchs und seiner begriffsgeschichtlichen Ans�e wurde von Joachim Ritter eine vollst�ig �berarbeitete 12-b�ige Version des W�rterbuchs konzipiert. Dessen B�e erschienen von 1971 bis 2005 unter dem Titel Historisches W�rterbuch der Philosophie. Weiterhin ver�ffentlichte Eisler als Erg�ung zu seinem Hauptwerk 1912 ein Philosophen-Lexikon und ein Handw�rterbuch der Philosophie im Jahre 1913. 1930 wurde aus seinem Nachlass das Kant-Lexikon. Nachschlagewerk zu Kants s�lichen Schriften, Briefen und handschriftlichem Nachla�ver�ffentlicht. . (wiki) ISBN 379650115x
Logo Maremagnum it