Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Georges, Karl Ernst

( 2 B�DE ) Ausf�hrliches Lateinisch-Deutsches Handw�rterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquit�n unter Ber�cksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearb. von Karl Ernst Georges. 9. Auflage. Nachdr. d. achten, verb. u. verm. Auflage von Heinrich Georges. Band 1 und Band 2. Unver�erter Nachdruck der 8., verbesserten und vermehrten Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1995.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Georges, Karl Ernst
Editori
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1995.
Formato
V; 3108 S. (doppelspaltig) und 3576 S. (doppelspaltig); 23 cm. 2 goldgepr. Originalleinenb�e.
Soggetto
W�rterbuch Latein, Deutsch, Philologie, Nachschlagewerk
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gute Exemplare. Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit den entsprechenden Stempeln, u.a. auf dem Kopfschnitt. - Band I: A - H / Band II: I - Z. - Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; � 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf. Karl Ernst Georges, Sohn eines Hofglasermeisters, besuchte in Gotha das Gymnasium Illustre, an dem zu dieser Zeit unter anderen auch Friedrich Wilhelm D�ring (1756-1837) und Ernst Friedrich W�stemann lehrten, und sp�r das Gymnasium in Nordhausen, damals geleitet von Friedrich Karl Kraft. Von 1826 bis 1828 studierte er in G�ttingen, danach bis 1829 in Leipzig. Dort �bernahm er im Anschluss f�r die Hahn'sche Verlagsbuchhandlung die �erarbeitung des Lateinisch-deutschen Handw�rterbuchs von Immanuel Johann Gerhard Scheller und Georg Heinrich L�nemann. 1835 wurde er in Jena promoviert; als Doktorarbeit hatte er seine Fassung des W�rterbuchs von 1833 eingereicht. Sp�r wirkte er von 1839 bis 1856 als Oberlehrer am Herzoglichen Realgymnasium in Gotha und lebte, als seine zunehmende Erblindung eine Lehrt�gkeit unm�glich machte, dort anschlie�nd als Privatgelehrter. 1862 erhielt er den Titel Professor. Die von ihm bearbeiteten lateinischen W�rterb�cher gelten auch heute noch als Standardwerke. Nach seinem Tod f�hrte sein Sohn Heinrich Georges die Arbeit am zweib�igen Handw�rterbuch fort und besorgte die 8. Auflage (Gotha, 1913; Neudruck Darmstadt 1985). � (wiki) // Vorrede zur achten Auflage. Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des Ausf�hrlichen Lateinisch-Deutschen Handw�rterbuches, die mein Vater gerade nach f�nfzigj�iger lexikographischer T�gkeit besorgen konnte, hat die lateinische Lexikographie unter der �ide von W�lfflin gewaltige Fortschritte gemacht. Nicht ohne Bedenken bin ich daher dem Wunsche der Verlagshandlung nachgekommen, die f�r einen einzelnen schwer zu bew�igende Aufgabe einer zeitgem�n Neubearbeitung zu �bernehmen. Die epochemachendste Erscheinung auf dem Gebiete der lateinischen Lexikographie, der neue Thesaurus linguae Latinae, konnte leider nicht so, wie ich es gew�nscht h�e, ausgenutzt werden, da erst die Buchstaben A-D erschienen sind und eine Ungleichm�gkeit in der Bearbeitung des W�rterbuches vermieden werden mu�e. Erst, wenn der Thesaurus fertig vorliegt, wird es einer k�nftigen Auflage obliegen, bis auf den Grund gehende �derungen vorzunehmen. Bei dieser 8. Auflage des Ausf�hrlichen Lateinisch-Deutschen Handw�rterbuches mu�e es daher meine haupts�liche Aufgabe sein, das Archiv f�r latein. Lexikographie und Grammatik von W�lfflin, worin die neuesten Ergebnisse der lexikographischen Forschungen niedergelegt sind, zu benutzen und das dort Dargebotene zu verwerten. Au�rdem ist das W�rterbuch auf das sorgf�igste durchgesehen und unter Benutzung der Sammlungen meines Vaters und der meinigen fast jeder Artikel mit Zus�en und Verbesserungen versehen worden. � (H. Georges; Gotha, 1913)
Logo Maremagnum it