Dettagli
Autore
Eisler, Hilde (Red.)
Editori
Berlin, Verlag "Das Neue Berlin", 1970.
Formato
Zus. ca. 900 S.; zahlr. Illustr. (auch farbig); 23 cm; 2 Leinenb�e.
Soggetto
Das Magazin, Jahrgang 1970, DDR - Zeitschrift (12 Hefte)
Descrizione
Gute Exemplare / 2 B�DE; Seiten leicht nachgedunkelt. - Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zun�st Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 �bernahm Hilde Eisler die Chefredaktion, ohne dass dieser Wechsel in der Zeitschrift selbst angek�ndigt oder kommentiert wurde. Von 1979 bis 1991 bekleidete Manfred Gebhardt diesen Posten, von 1994 bis 2001 Martina Rellin und von 2001 bis 2013 Manuela Thieme. Derzeitiger Chefredakteur ist der Journalist Andreas Lehmann. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 �23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelm�g ver�ffentlichten erotischen Geschichten und k�nstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird. Markenzeichen war �ber viele Jahre das von Werner Klemke gezeichnete Titelblatt mit dem Kater. 423 Titelbl�er zeichnete er von 1955 bis Februar 1991, ein in der deutschen Pressegeschichte einmaliger Fall. F�r Das Magazin arbeiteten so bekannte Fotografinnen und Fotografen wie Sibylle Bergemann, Klaus Ender, Angela Fensch, Arno Fischer, Klaus Fischer, G�nter Gueffroy, David Hamilton, Vince Lussa, Eva Mahn, Ute Mahler, Roger R�ssing, G�nter R�ssler, Rudolf Sch�r, Karin Sz�ssy, Miroslav Tich�, Gerhard Vetter und Otto Weisser. In den 2000er Jahren stellte ATAK andere Zeichner und Illustratoren vor. Die Partnerschaftsanzeigen hatten f�r DDR-Verh�nisse eine besondere Sprache und sollen sogar Gegenstand soziologischer Untersuchungen gewesen sein. Beliebte Rubriken waren Liebe, Phantasie und Kochkunst bzw. Kochen mit Liebe (von Ursula Winnington betreut), aber auch die von Herbert Theuerkauf bearbeiteten Seiten mit Aphorismen, oft grafisch oder fotografisch bemerkenswert dargestellt. In den Rubriken Abgeh�rtes und Ausgelesenes wurden Schallplatten und (meist durch Uwe Kant) B�cher rezensiert. Unregelm�g wiederkehrender Inhalt waren Umfragen unter bekannten Personen zu oft �berraschenden Themen. . (wiki) // INHALT (Auszug) : Sie an uns ----- Fritz Erpenbeck: Manuela ging tanzen ----- Katrin B�hmel: Das Fr�ein ----- Salvatore Quasimodo: Auschwitz ----- Erwin Strittmatter: Der Erdstern und andere neue Kalendergeschichten ----- Berta Waterstradt: Elseken aus S�Paulo Raymond Lavigne: Katzengeschichten ----- Klaus Katen: Unsere aktuelle Umfrage: Was machen Ihre guten Vors�e? ----- Axel Bertram: �er den Umgang mit Bildern (1) ----- Rose Crant: Odysseus und die kleinen Sirenen Wolfgang Stein: Ernst Buschs Chronik in Liedern ----- Jean Villain: Portr�eines verkappten Waadtl�ischen Weinbauern ----- Herbert Sandberg: Der freche Zeichenstift: Wirb mit Humor! ----- Prof. Dr. Walter Hollitscher: Der erg�te Mensch ----- Gudrun Hildebrandt: "Wanderd�nen" ----- Lukas Richter: B�elsang und Moritat ----- Waltraud Becker: Rundherum in Maschen ----- Manfred Gebhardt: Das Fr�ein von Nummer 13 ----- Art Buchwald: Die gro� schweigende Mehrheit ----- Siegfried Berndt: Sport im Heim ----- Liebe, Phantasie und Kochkunst ----- R�el ----- Treffpunkt ----- G. D. Khosla: Der Champion ----- Karl Gr�nberg: Soldat Janosch und der Goldschatz ----- Eberhard Heinrich: Gute Realit�und b�ser Plunder ----- D�n Runyon: Das vierte Gedeck ----- Manfred Weinert: Die Vorbereitung ----- Klaus Ensikat: Tristan und Isolde ----- Lorenz Mack: Des Herzens karge Speise ----- Erwin Strittmatter: Neue Kalendergeschichten ----- Judah Waten: Im Zug ----- Henryk Keisch: Das kommentierte Museum ----- Unsere aktuelle Umfrage: Klaus Katen: Haben Sie jemand, der Ihnen zuh�rt? ----- Manfred Gebhardt: Reise zum Ursprung der Geschichte Ingeborg Zimmerling: Dr. med. Sommer II ----- Jan Mansfeld: Was in Heilemanns guter Stube geschah ----- Herbert Sandberg: Der freche Zeichenstift: Verflixt und zugeklebt ----- Kazimierz Kozniewski: Ein Dicker auf dem Fahrrad ----- Axel Frank: Wasser, Phantasie und Bastelkunst ----- Yvonne Herbert: Tags Oktaven, abends alle neune ----- Petra Brandt: Theater im Keller ----- Ursula D�rge: Zwischen Himmel und Erde ----- Ingeburg Kretzschmar: Der Bart bleibt dran ----- Dr. Ursula Wittbrodt: Wachteln f�r Neugierige ----- Abgeh�rtes - Ausgelesenes ----- Liebe, Phantasie und Kochkunst ----- (u.v.v.a.m.)