Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gard, Roger Martin Du

(2 B�DE) Oeuvres Completes. Preface par Albert Camus. Bibliotheque de la Pleiade.

Editions Gallimard - Paris, 1955.,

120,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Gard, Roger Martin Du
Editori
Editions Gallimard, Paris, 1955.
Formato
CLXIX; 1403 S. und 1432 S.; 17,5 cm; 2 Orig.-Lederb�e mit illustr. OUmschl�n.
Soggetto
Franz�sische Literatur, Du Gard, Werke, 2 B�e, Bibliotheque de la Pleiade
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gute Exemplare / 2 B�DE; Band 1: Umschlag mit kleinem Einri� - Franz�sisch. - D�nndruck-Ausgaben. - Roger Martin du Gard (* 23. M� 1881 in Neuilly bei Paris; � 23. August 1958 in Bell�, D�rtement Orne) war ein franz�sischer Schriftsteller. 1937 wurde er mit dem Nobelpreis f�r Literatur ausgezeichnet. . Sein erstes publiziertes Werk wurde 1908 der formal konventionelle autobiografische Roman Devenir!, in dem es um die Autorwerdung eines jungen Notars geht. Als Privatdruck publiziert, erzielte es zwar keinen Verkaufserfolg, bekam jedoch einige positive Kritiken. Erstes von einem Verlag angenommenes Werk des Autors war 1910 die Erz�ung L'Une de nous. 1910 kehrte Martin du Gard zur�ck zu der Form, mit der er schon l�er experimentiert hatte und die ihm der Moderne besonders angemessen schien: einer Montage von Dialogen, Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Protokollen u. �mit kurzen, sie verbindenden auktorial erz�ten Zwischentexten. In dieser Manier schrieb er den Roman Jean Barois, der vor dem historischen Hintergrund der Dreyfus-Aff� und der hei�umstrittenen Trennung von Staat und Kirche (1905) den Konflikt des Protagonisten zwischen szientistischem Agnostizismus und traditioneller Fr�mmigkeit darstellt, d. h. einen Konflikt, der viele b�rgerliche Zeitgenossen und auch den Autor selber plagte. Von einem ersten Verleger (Grasset) abgelehnt, erschien das Werk 1913 dank Schulfreund Gallimard im Verlag der jungen Zeitschrift Nouvelle Revue Fran�se (NRF), hatte dann trotz oder auch wegen seiner avantgardistischen Form beachtlichen Erfolg und verschaffte seinem Autor Anschluss an den Kreis um Andr�ide und Jacques Copeau, die Hauptherausgeber der NRF. Zur�ck in Paris, half er Copeau das Th�re du Vieux-Colombier wiederzuer�ffnen. 1920 - es war die Epoche der langen "romans-fleuve" - entwarf er den Plan f�r einen gro�ngelegten Familienroman mit dem Titel Les Thibault. Die Handlung sollte von 1905 bis in die jeweilige Schreib-Gegenwart reichen (letztlich bis ca. 1940), �berspannte schlie�ich aber nur die Zeit bis 1918. Die Hauptrollen in dem formal eher konventionellen Werk spielen der gro��rgerliche und autorit�konservative Witwer Oscar Th. sowie seine beiden S�hne Antoine, der zu Beginn schon als junger Arzt arbeitet, und Jacques, der anfangs noch 14-j�iger Sch�ler ist. Der die Handlung tragende Generations- und Mentalit�n-Konflikt kontrastiert vor allem Oscar, den hypermoralischen, z. B. die Sexualit�tabuisierenden Patriarchen alter Schule, und Jacques, der wegen �berschw�licher Liebesbriefe an einen Freund vom Vater als homosexuell gef�det betrachtet und in ein Erziehungsheim gesteckt wird, sp�r dank dem stets vermittelnden Antoine aber daraus freikommt und sich zum pazifistischen linken Intellektuellen entwickelt. Die Handlung schlie�, nachdem zwei der Protagonisten, Vater Oscar und Sohn Jacques, schon vorher gestorben bzw. umgekommen sind, mit dem tragischen Ende auch des pflichtbewussten Philanthropen Antoine, der im Krieg Opfer eines Giftgasangriffs geworden ist und sich, unheilbar leidend, das Leben nimmt. Die schlie�ich acht B�e des Romans sind: Le Cahier gris (1922), Le P�tencier (1922), La Belle Saison (1923), La Consultation (1928), La Sorellina (1928), La Mort du p� (1929), L'��914 (1936) und �ilogue (1939). Den 1930 fast fertiggestellten urspr�nglichen Band 7, L'Appareillage, vernichtete Martin du Gard, als er, auch durch einen schweren Autounfall zusammen mit seiner Frau (1931), in eine Krise geraten war und die Arbeit an den Thibaults einzustellen gedachte. � (wiki) // INHALT Band I: ROGER MARTIN DU GARD par Albert Camus. ---- RENSEIGNEMENTS BIOGRAPHIQUES : ---- INDEX CHRONOLOGIQUE ---- SOUVENIRS AUTOBIOGRAPHIQUES ---- ET LITTERAIRES ---- BIBLIOGRAPHIE ---- RESUME HISTORIQUE DE VAFFAIRE DREYFUS par Jean Bloch-Michel. ---- DEVENIR ---- JEAN BAROIS ---- IN MEMORIAM ---- LES THIBAULT ---- LE CAHIER GRIS ---- LE PENITENCIER ---- LA BELLE SAISON ---- LA CONSULTATION ---- LA SORELLINA LA MORT DU PERE // INHALT Band II: LES THIBAULT ---- (suite) ---- L'ete 1914 ---- EPILOGUE ---- VIEILLE FRANCE ---- CONFIDENCE AFRICAINE ---- LE TESTAMENT DU PERE LELEU ---- LA GONFLE ---- UN TACITURNE ---- NOTES SUR ANDRE GIDE.
Logo Maremagnum it