Dettagli
Autore
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Editori
Stuttgart, Fr. Frommanns Verlag, 1929.
Formato
Hegel S�liche Werke; achter und neunter Band. VI; 452 S. und 722 S.; 20 cm. Originalleinen.
Soggetto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Philosophiegeschichte, Naturphilosophie, Logik
Descrizione
Sehr gute Exemplare. - 2 B�DE. - In Fraktur-Schrift. // INHALT : Die Wissenschaft der Logik; Die Lehre vom Wesen; Die Lehre vom Begriff. / Band 2 : Die Mechanik; Die Physik; Die Organik. // Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; � 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschlie�ich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenh�end, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk z�t zu den wirkm�tigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in "Logik", "Naturphilosophie" und "Philosophie des Geistes", die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde au�rdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Str�mungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie und pr�e vielfach auch weitere Bereiche von Kultur und Geistesleben. Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anh�er in eine "rechte" und eine "linke" Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines "preu�schen Staatsphilosophen", zu dem Hegel im Vorm� erkl� worden war, w�end die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie gepr�, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans' bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde daher einer der zentralen Ausgangspunkte f�r den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus f�hrte. Hegel �bte auch entscheidenden Einfluss auf S�ren Kierkegaard und die Existenzphilosophie, sp�r vor allem auf Jean-Paul Sartre, aus. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die gegens�lichsten Vertreter auf Hegel beriefen und noch heute berufen. � Hegels Popularit�und Wirkung weit �ber seinen Tod hinaus ist vor allem auf die Berliner Zeit zur�ckzuf�hren. Die Universit�war ein wissenschaftliches Zentrum jener Zeit und wurde nach Hegels Tod �ber Jahrzehnte von den Hegelianern dominiert. Konnte Hegels Lehre den Geisteswissenschaften wertvolle Impulse geben, erschien sie den Naturwissenschaften lange Zeit als Hemmschuh oder wurde bestenfalls ignoriert. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise der nat�rlichen und geistigen Ph�mene macht Hegels Naturphilosophie jedoch wieder zunehmend popul� Seine Sch�ler stellten nach dem Tod Hegels aus seinem Nachlass und aus den Mitschriften einzelner H�rer Texte zusammen, die sie als B�cher ver�ffentlichten. Im europ�chen Ausland wurde man erst nach seinem Tod auf Hegel aufmerksam. So erw�te ihn die Londoner Times erstmals 1838 in einer Rezension russischer Zeitschriften, wovon sich eine in "metaphysischen Spekulationen" "deutscher Ideen" aale, allen voran denen von Kant, Fichte und Schelling und "nicht zuletzt Hegel, dessen Ideen �berall in Europa auf Zustimmung zu sto�n beginnen."