Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Becker, Thorsten

(2 B�e) Der Untertan steigt auf den Zauberberg : Roman. / Sch�nes Deutschland. Roman.

Reinbek bei Hamburg : Rowohlt / Berlin - Volk u. Welt, 2001.,

44,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
3498006215
Autore
Becker, Thorsten
Editori
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt / Berlin, Volk u. Welt, 2001.
Formato
1. Aufl. / 1996. 335 S. und 185 S.; 21 cm. Fadengeheftete Originalpappb�e.
Soggetto
Widmungsexemplare, Thorsten Becker, Deutsche Literatur
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplare. - 2 Widmungsexemplare f�r die Literaturagentin Monika Keppler. - ISBN Bd. 2: 353010688. - Thorsten Becker (* 4. September 1958 in Oberlahnstein) ist ein deutscher Schriftsteller. Thorsten Becker wuchs in K�ln auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums begann er eine Schauspielausbildung in Wien am Max Reinhardt Seminar. Anschlie�nd studierte er in Berlin an der Freien Universit�Philosophie, Geschichte, Soziologie und Theaterwissenschaft. Er war als Schauspieler und Regieassistent in K�ln, Stuttgart und Bochum t�g und unternahm zahlreiche Reisen, unter anderem in den Nahen Osten und nach Nordafrika. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Der Autor schreibt Gedichte, essayistische und autobiographische Texte sowie dramatische Szenen und �bersetzt aus dem Franz�sischen. Thorsten Becker ist Mitglied im deutschen PEN. // Eine K�nstlerkolonie in Norddeutschland, inzwischen Standort eines psychiatrischen Gro�etriebes. Dem Psychiater Ulf Bl�thenreich wird eine neue Patientin anvertraut: Verdacht auf schwere Schizophrenie, die Kranke h� sich f�r die Schriftstellerin Erika Mann. Die im K�nstlerdorf sonst so beliebte Maltherapie wird in diesem Fall nicht helfen. Bl�thenreich macht sich an die Untersuchung. Fasziniert lauscht er den Tiraden und Schw�ereien der Patientin �ber "Mielein" und den "Zauberer", beschafft sich schlie�ich Biographien und die Romane der Manns. // Die mexikanische romantische Schule besch�igt sich im Jahre 2048 vorzugsweise mit einem r�elhaften Gebilde namens Deutschland, dessen Reste an der Grenze zwischen dem chinesischen und brasilianischen Weltreich liegen. Spekulationen wuchern, denn die Dokumente sind mager. Aus der F�lle �berlieferter Fernsehfilme l� sich geschichtliche Wahrheit kaum rekonstruieren. Zum Gl�ck greift einer zur Feder, der es wei� weil er dabeigewesen ist, als gegen Ende des 20. Jahrhunderts in diesem Deutschland eine Grenzmauer gefallen sein soll, und der vor allem als Augenzeuge erlebt hat, wie diese Mauer einige Jahre sp�r wiedererrichtet wurde. Was er dar�ber in Mexiko zu Papier bringt, verlangt nach einem Ausdruck, der in der deutschen Sp�eit inflation�geworden war: historisch. Ein Volk, das jahrzehntelang getrennt leben mu�e und sich dann vereinigte, vermochte diesen Zustand so wenig zu ertragen, da�es ihn nahezu umgehend wieder abschaffte, und zwar von beiden Seiten. Der Erz�er, damals Starschauspieler am l�st zur leeren Legende gewordenen Theater am Schiffbauerdamm, dem Berliner Ensemble, erlebt die Wiedereinf�hrung der DDR - wie der �stliche Teil des versunkenen Deutschland damals hie�-, flieht dann, seine Geliebte suchend, auf abenteuerlichste Weise in den Westen - BRD genannt -, wo allerdings alle, die die Existenz der DDR f�r realer halten als eine Fernsehserie, in einem "Institut f�r Wahrnehmungsforschung" geheilt werden sollen. So auch unser Held. (Verlagstexte) ISBN 3498006215
Logo Maremagnum it