Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).

2 eigenh. Briefe mit U.

[Wien], 1846.,

180,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
Editori
[Wien], 1846.
Soggetto
Autographs: Literature
Lingue
Inglese

Descrizione

Zusammen 3 SS. auf Doppelblättern. 4to und 8vo. An den Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-1884): „Verzeihen Sie meine Zuschrift und die Bitte, die sie enthält, den wahrhaft poetischen Eindrucke, den Ihr Schützling - wie Sie wohl begreifen können - auf ein Dichtergemüth machte. Ich habe beiliegendes Gedicht geschrieben, welches die poetische Wahrheit dieser geweihten Künstlerin zu schildern versucht. Ich weiß, daß Frl. Lind Gedichte, gute u. unbedeutende, genug bekommen hat und bekommen wird, was ihr zuletzt nothwendig ganz gleichgiltig werden muß. Ich wünsche aber nicht mit jenen, Sängerinnen [besingenden o. ä.] Versekünstlern verwechselt zu werden, die ihre Zeilen zudringlich oft mit Nebenabsichten, keineswegs poetischer Art, dem mit den hiesigen Namen unbekannten Gaste zusenden. Ich übermittle daher Ihnen das Gedicht mit der freundlichen Bitte, der Künstlerin es mit der gütigen Bezeichnung, von wem es kommt, als Ausdruck meines innigsten Dankes zu überreichen [.]“ (Br. v. 25. IV. 1846; ohne die erwähnte Beilage). - Prechtler war seit 1834 Beamter bei der Allgemeinen Hofkammer, wurde 1856 Nachfolger von Franz Grillparzer als Direktor des Hofkammerarchivs und trat 1866 wegen eines Augenleidens vorzeitig in den Ruhestand. Im Jahr darauf sah man ihn als Theaterdichter in München; einige seiner Dramen (so etwa ‚Die Kronenwächter‘, 1844) wurden auch am Burgtheater aufgeführt. Des weiteren verfaßte Prechtler 38 Opernlibretti, darunter das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper ‚Mara‘ (1842). - Vivenot gründete 1848 den „Konstitutionell-monarchistischen Verein“; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums. - In altem Sammlungsumschlag.
Logo Maremagnum it