Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Franz, Philipp Und Heinrich Von Siebold

200 Jahre Siebold. Die Japan-Sammlungen Philipp Franz und Heinrich von Siebold. Von Josef Kreiner u.a.

Deutsches Institut f�r Japanstudien (Hrsg.) - Tokyo, 1996.,

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Franz, Philipp Und Heinrich Von Siebold
Editori
Deutsches Institut f�r Japanstudien (Hrsg.), Tokyo, 1996.
Formato
254 Seiten; sehr zahlr. (farbige) Illustrationen; 30 cm; kart.
Soggetto
Japan, Kultur, Japanistik, Geschichte, Kleidung, Kunsthandwerk, Design, Deutsches Institut f�r Japanstudien, Japan-Sammlungen Philipp Franz, Heinrich von Siebold
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplar; Einband stw. leicht lichtrandig. - Deutsch und Japanisch. - Am 17. Februar 1996 j�t sich zum zweihundertsten Male der Geburtstag des deutschen Arztes und Forschers Philipp Franz von Siebold, der zwischen 1823 und 1829 im Dienste der Niederlande auf Dejima, Nagasaki, wirkte. Siebold hat zahlreichen japanischen Sch�lern die moderne europ�che Medizin und Naturwissenschaft nahegebracht. Er selbst hat die Erforschung Japans auf den Gebieten der Natur-und Geisteswissenschaften vertieft und damit die Grundlagen der europ�chen Japanologie und Japanforschung gelegt. Nachdem er als Folge des sogenannten "Siebold-Zwischenfalles" Japan verlassen mu�e, wirkte er drei�g Jahre in Europa f�r ein besseres Verst�nis dieses Landes. 1859 kam er neuerlich, diesmal mit seinem �esten Sohn Alexander, in das erst kurz vorher dem Ausland ge�ffnete Land. Wenige Jahre sp�r folgte sein zweiter Sohn Heinrich, der ebenso wie sein Bruder w�end der Modernisierungsepoche der Meiji-Zeit jahrzehntelang in Japan wirkte. Unter dem Einflu�des Vaters haben sich beide S�hne um die Japanforschung bem�ht und als Diplomaten - Alexander im Dienste des japanischen Au�nministeriums, Heinrich an der Vertretung �terreich-Ungarns in Tokyo - zwischen Japan und den europ�chen M�ten vermittelt. Die Bedeutung der drei "japanischen Siebold" f�r die Modernisierung Japans kann gar nicht hoch genug eingesch�t werden. Umfangreiche Japansammlungen Philipp Franz und Heinrich von Siebolds befinden sich heute in mehreren St�en Europas. Sie bewahren zahlreiche in Japan verlorengegangene oder nur noch selten anzutreffende Zeugnisse der Kultur und Kunst dieses Landes. Die diesmalige Ausstellung gibt einen �erblick �ber den Umfang der Siebold-Sammlungen. Sie bringt �ber 700 sorgf�ig ausgew�te Belege f�r die japanische Alltagskultur des 19. Jahrhunderts. Die meisten der ausgestellten Objekte sind zum ersten Male in Japan zu sehen. �er das in diesen Sammlungen sich spiegelnde Bild Japans hinaus soll mit der Ausstellung ein Beitrag zur Geschichte der Kontakte zwischen Europa und Japan geleistet werden. � (Vorwort) // INHALT : Die drei "japanischen Siebold" und ihr Wirken / Josef Kreiner ----- Profil ----- Erstes Treffen mit Japan ----- Japanische Alltagskultur ----- Essen ----- Wohnen ----- Kleiden ----- Feiern ----- Vergn�gen ----- Arbeiten ----- Methodischer Ansatz ----- Heinrich von Siebold ----- Kunstgeschichte ----- Buddhistische Kunst ----- Shiba Z�j�-ji ----- Die europ�chen Siebold-Sammlungen ----- Die Siebold-Sammlung des Rijksmuseum voor Volkenkunde, Leiden / Matthi Forrer ----- Siebolds Japansammlung im Staatlichen Museum f�r V�lkerkunde M�nchen / Bruno J. Richtsfeld ----- Die Sammlungen Heinrich von Siebolds in Wien / Johannes Wieninger ----- Die kunsthistorische Bedeutung der Siebold-Sammlungen / K�no Motoaki ----- Fokus und Hintergrund der Sammlungen ----- Sebolds Japanstudien und deren Systematik / Sasaki Hidehiko ----- Verarbeitendes Gewerbe in l�lichen Gebieten Japans / Kitahara Susumu ----- Das Album mit Figurinen aus dem japanischen Alltagsleben / Kobayashi Jun'ichi ----- Die Modelle in der Siebold-Sammlung und deren Meister / Kond� Masaki ----- (u.a.m.)
Logo Maremagnum it