Dettagli
Autore
Fiell, Charlotte Und Peter Fiell
Editori
Taschen Verlag, K�ln, 2000.
Formato
Jeweils 768 Seiten; mit sehr sehr zahlreichen Illustrationen; 19,5 cm; kart. / 3 B�e.
Soggetto
Design, Kunstgeschichte, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe
Descrizione
Gute Exemplare; stw. mit Gebrauchsspuren; Einb�e berieben; Aufkleber-Rest. - 3 B�DE : deutsch ISBN 382280813X, englisch 3822870390 und franz�sisch 3822863483. - . Design als Kommunikationsmittel gibt Einblick in Charakter und Denkweise des Designers und in seine Vorstellungen dar�ber, was wichtig ist in der Beziehung zwischen Gegenst�en (der Designl�sung), Benutzern/Konsumenten und dem Designprozess einerseits und der Gesellschaft andererseits. Daher entwickelt dieses Buch keine einheitliche Designtheorie oder -ideologie. Vielmehr betont es den pluralistischen Charakter und den Ansatz, das Design als Debatte zu begreifen zwischen den unterschiedlichen Ansichten �ber die Rolle der Technologie und der industriellen Herstellung, �ber die Vorrangigkeit des Nutzens, der Schlichtheit und Erschwinglichkeit gegen�ber Luxus und Exklusivit� sowie �ber die Rolle von Funktion, �thetik, Ornament und Symbolik bei Gebrauchsobjekten. Dieser �erblick �ber das Design des 20. Jahrhunderts stellt Konzepte, Stile, Bewegungen, Designer, Schulen, Firmen und Institutionen vor, die die Entwicklung von Designtheorie und -praxis gepr�, die Entwicklung innovativer Formen und Materialien, technischer Mittel und Prozesse gef�rdert und den Geschmack, die Stilgeschichte der angewandten Kunst in Kultur und Gesellschaft allgemein beeinflusst haben. Dabei werden ber�cksichtigt: das Design von M�beln, Textilien, Glas, Keramik, Metall sowie Produkt-und Grafikdesign. Architektur und Innenarchitektur werden nur am Rande erw�t. Das Gleiche gilt f�r Industriedesign, dem ein zweiter Band mit gleichnamigem Titel gewidmet sein wird. Bei dem Folgeband wird es insbesondere um die Bereiche Transport, Milit� Medizin, Schwerindustrie, Sport und Schutzausr�stungen gehen. Geographisch befasst sich das Buch haupts�lich mit Europa und Nordamerika. Die Vielfalt des Themas erforderte eine entschiedene Auswahl. Die Beitr� sollen jedoch repr�ntativ f�r die mannigfachen Str�mungen im Design der vergangenen einhundert Jahre stehen. Die Eintr� sind alphabetisch geordnet, Querverweise sind im Text fett gedruckt und zeigen die Wechselbeziehungen zwischen Designern, Schulen, Herstellern, Bewegungen und Stilrichtungen auf. Eine Zeitleiste am Ende des Buches macht historische Parallelen von Stilen und Bewegungen deutlich. Ziel war es, auf begrenztem Raum so viele Fakten wie m�glich unterzubringen. Wo sich pers�nliche Meinungen und unbewusste Parteilichkeiten eingeschlichen haben, werden diese hoffentlich erkannt. Mit der Darstellung der Vielfalt des Designs soll au�rdem demonstriert werden, dass die von Designern und Herstellern vertretenen Vorstellungen und Werte immer nur bedingt g�ltig sind und st�igen Ver�erungen unterliegen. Das gilt grunds�lich f�r alle Designl�sungen. Sie sind von Natur aus zeitgebunden, da sich die Bed�rfnisse und Interessen von Designern, Herstellern und der Gesellschaft selbst st�ig ver�ern, und trotz der Autorit�und des Erfolgs bestimmter Designl�sungen gibt es stets einen noch besseren Weg. � (Vorwort)