Dettagli
Autore
George, Stefan, Wolfgang Braungart Und Ute Oelmann (Hrsg.)
Editori
Max Niemeyer Verlag, 1996-2002.
Formato
VI; 179 S. / VI; 224 S. / VII; 241 S. und VII; 257 S.; 23 cm; kart. / 4 B�e.
Soggetto
Literaturgeschichte, Stefan George, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie, Jahrb�cher, Stefan-George-Gesellschaft
Descrizione
Gute Exemplare / 4 B�DE; Einb�e gelegentlich minimal berieben. - ISSN 1430-2519. - Band 1: 1996/1997 / Band 2: 1998/1999 / Band 3: 2000/2001 / Band 4: 2002/2003. - Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in B�desheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; � 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker. Zun�st vor allem dem Symbolismus verpflichtet, wandte er sich nach der Jahrhundertwende vom reinen �thetizismus der zuvor in den Bl�ern f�r die Kunst propagierten �kunst f�r die kunst� ab und wurde zum Mittelpunkt des nach ihm benannten, auf eigenen �hetischen, philosophischen und lebensreformerischen Vorstellungen beruhenden George-Kreises. . (wiki) // INHALT / Band 1: Vorwort. ----- Bertram Schefold ----- Zum Geleit. ----- AUFS�ZE ----- Bernhard B�schenstein ----- Magie in d�rftiger Zeit. Stefan George: J�nger - Dichter - ----- Entdecker. ----- J�rgen Egyptien ----- Herbst der Liebe und Winter der Schrift. �er den Zyklus ----- ,Nach der Lese' in Stefan Georges ,Das Jahr der Seele'. ----- Paul Hoffmann ----- ,Im windes-weben'. ----- Wolfgang Braungart ----- "Durch Dich, f�r Dich, in Deinem Zeichen". Stefan Georges poetische Eucharistie. ----- Claus-Artur Scheier ----- Maximins Lichtung. Philosophische Bemerkungen zu Georges Gott. ----- Rainer Kolk ----- George-Kreis und zeitgen�ssische Germanistik 1910-1930. ----- Eine Skizze. ----- Gerhard R. Kaiser ----- "Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation"? ----- Zum Problem der Tradition - im Blick auf Hugo von Hofmannsthal. (u.a.) // Band 2: Vorwort. ----- AUFS�ZE ----- Ulrich Sch�dlbauer ----- Traum und Tod. Gegenpoetik im ,Teppich des Lebens'. ----- Katharina Mommsen ----- Zur Bedeutung Spaniens f�r die Dichtung Stefan Georges. ----- G�nter Baumann -----.Ich bin in einer anderen Welt". George im niederl�ischen Briefwechsel von Albert Verwey. ----- German Ritz ----- Die George-�ersetzungen Iwaszkiewiczs und ihr Ort in der polnischen Georgetradition. ----- Geret Luhr ----- Diese unzeitgem� und undankbare Aufgabe: eine ,Rettung' Georges. Zur Bedeutung Stefan Georges f�r das Werk von Walter Benjamin. ----- Carola Groppe ----- "Dein rechter lehrer bin ich wenn ich liebe / Mein rechter h�rer bist du wenn du liebst." Erziehungskonzepte und Erziehungsformen im George-Kreis. ----- Stefan Breuer ----- Stefan George und die Phantome der konservativen Revolution - (u.a.) // Band 3: Vorwort. ----- AUFS�ZE ----- Ulrike Stamm ----- Zwischen Abgrenzung und Aufl�sung: Georges Auseinandersetzung mit dem Weiblichen im ,Stern des Bundes' ----- Ute Oelmann ----- Das Malerehepaar Lepsius und Stefan George. ----- Peter Trawny ----- George dichtet Nietzsche. �erlegungen zur Nietzsche-Rezeption Stefan Georges und seines Kreises. ----- Hans Kr�r ----- �thetische Erfahrung in einem Gedicht aus Georges Jahr der Seele'. ----- Sieglinde Klettenhammer ----- Stefan George und seine J�nger' in der Provinz. Das Verh�nis der ,Brenner'-Gruppe zum George-Kreis. ----- Michael Thimann ----- "Iuventutem meam finitam subito sentio ac doleo". Dokumente zu Friedrich Gundolfs Promotion. ----- Eckhart Gr�newald ----- "�t an uns mord und reicher bl�ht was bl�ht!" Ernst Kantorowicz spricht am 14. November 1935 �ber das ,Geheime Deutschland'. ----- QUELLENPUBLIKATIONEN ----- Ernst Kantorowicz ----- Das Geheime Deutschland. Vorlesung, gehalten bei Wiederaufnahme der Lehrt�gkeit am 14. November 1933. Edition von Eckhart Gr�newald. - (u.a.) // Band 4: Vorwort. ----- AUFS�ZE ----- Ludwig Lehnen ----- Politik der Dichtung: George und Mallarme. Vorschl� f�r eine Neubewertung ihres Verh�nisses. ----- Helmuth Mojem ----- Algabal bei den Phantasten? Stefan George und Paul Scheerbart. ----- Stephan E. Hauser ----- Stefan George und die bildenden K�nste. Malerei - Plastik - Bildnis. ----- Bernhard B�schenstein ----- Ludwig von Hofmann als Maler und Dichter. Erl�erungen und Spiegelungen: Rilke und Hofmannsthal, Thomas Mann und George. ----- Ingo Starz ----- Die Spur des Leibes. �thetische Korrespondenz bei Ludwig von Hofmann und Stefan George. ----- Ursula Kenner ----- Das Phantasma des ,Nat�rlichen'. Hofmannsthals Dialog mit der bildenden Kunst im Blick auf Ludwig von Hofmann. ----- QUELLENPUBLIKATION ----- Elisabeth H�pker-Herberg ----- ,Der Teppich des Lebens'. Die ,erste reinschrift des Vorspiels' und das handgeschriebene buch'. Ein Bericht - (u.a.)