Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Fleischer, Margot (Hrsg.) U.A. Und Arthur Schopenhauer (U.V.A.)

( 4 B�DE ) Philosophen des 20. Jahrhunderts. Philosophen des 17. Jahrhunderts. Philosophen des 18. Jahrhunderts. Philosophen des 19. Jahrhunderts.

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2004, 1999, 1998 - u. 2000.,

50,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Fleischer, Margot (Hrsg.) U.A. Und Arthur Schopenhauer (U.V.A.)
Editori
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2004, 1999, 1998, u. 2000.
Formato
265; 267; 251 und 261 S.; 22,5 cm. 4 fadengeh. Orig.-Pappb�e (1 Band mit OUmschlag).
Soggetto
Philosophie, 17. - 20. Jahrhundert, Biografien, Philosophen, 4 B�e
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gute Exemplare / 4 B�DE; Einb�e stw. gering berieben. - INHALT : Einleitung. Von Margot Fleischer. --- George Edward Moore. Was ist Begriffsanalyse? Von Wolfgang K�nne. --- Ludwig Wittgenstein. Sprachanalyse und Therapie. Von Kurt Wuchterl. --- Willard Van Orman Quine. Partnerschaft zwischen der Philosophie und den Naturwissenschaften. Von Felix M�hlh�lzer. --- Edmund Husserl. Transzendentale Ph�menologie: Evidenz und Verantwortung. Von Klaus Held. --- Max Scheler. Ph�menologie der Werte. Von Wolfhart Henck-mann. --- Martin Heidegger. Die Philosophie und die Problematik der Interpretation. Von Otto P�ggeler. --- Albert Camus. Die Frage nach dem Sinn in einer absurden Zeit. Von Annemarie Pieper. --- Jean-Paul Sartre. Zwischen Absurdit�und Freiheit. Von Peter Kampits. --- Maurice Merleau-Ponty. Ph�menologie an den Grenzen der Subjektivit�philosophie. Von Erich Christian Schr�der. --- Michel Foucault. Auskehr des Denkens. Von Bernhard Waidenfels --- Theodor W.Adorno. Denken in Konstellation - konstellatives Denken. Von Hermann Schweppenh�er. --- Einleitung --- Einige Charakteristika der Philosophie des 17. Jahrhunderts. Von Lothar Kreimendahl. --- Francis Bacon --- Philosophie der Forschung und des Fortschritts. Von Wolfgang Krohn --- Thomas Hobbes --- Wissenschaftliche Friedensphilosophie und vertragliche Staatsbegr�ndung. Von Wolfgang Kersting. --- Rene Descartes --- Das Projekt einer radikalen Neubegr�ndung des Wissens. Von Dominik Perler. --- John Locke --- Die Idee des Empirismus. Von Rolf W. Puster. --- Samuel von Pufendorf --- Staats- und Rechtsphilosophie zwischen Barock und Aufkl�ng. --- Von Wilhelm Schmidt-Biggemann. --- Baruch de Spinoza --- Die eine Substanz als Grund von Subjektivit�und menschlicher --- Freiheit. Von Robert Schnepf. --- Nicolas Malebranche --- Empfindung und Ideenschau. Umwandlung des Cartesianismus in --- eine Philosophie der Alleint�gkeit Gottes. Von Rainer Specht --- Isaac Newton --- Prinzipien der Naturphilosophie: Raum, Kraft, Bewegung und Gott. --- Von Martin Carrier. --- Gottfried Wilhelm Leibniz --- Systematische Transformation der Substanz: Einheit, Kraft, Geist. --- Von Thomas Leinkauf --- Einleitung --- Die Philosophie des 18. Jahrhunderts als Philosophie der Aufkl�ng. Von Lothar Kreimendahl. --- Shaftesbury --- Philosophie der Harmonie und Sch�nheit in der Natur. Von J�rgen --- Sprute. --- Christian Wolff --- Die zentrale Gestalt der deutschen Aufkl�ngsphilosophie. Von --- Clemens Schwaiger. --- George Berkeley --- Philosophie des Immaterialismus. Von Wolfgang Breidert. --- Francis Hutcheson --- Mensch, Moral und Politik. Von Wolfgang Leidhold. --- Voltaire --- Philosophie als Kritik an Aberglaube und Intoleranz. Von Peter-Eckhard Knabe. --- David Hume --- Eine neue Wissenschaft von der menschlichen Natur. Von Jens Kulenkampff. --- Jean-Jacques Rousseau --- Ein Moderner mit antiker Seele. Von Karlfriedrich Herb. --- Denis Diderot --- Philosophie, Literatur, Kunstkritik. Von Ulrich Dierse. --- Etienne Bonnot de Condillac --- Aufkl�ng als sensualistische Anthropologie und Sprachphilosophie. --- Von Ulrich Ricken. --- Einleitung. --- Von Margot Fleischer. --- Johann Gottlieb Fichte. --- Die Bestimmung des Menschen nach Prinzipien der Vernunftwissenschaft. Von Wolfgang Janke. --- Friedrich Wilhelm Joseph (von) Schelling. --- Vernunft und Wirklichkeit. Von Wilhelm G. Jacobs. --- Georg Wilhelm Friedrich Hegel. --- Spekulativer Idealismus und Dialektik. Von Klaus D�sing. --- S�ren Kierkegaard. --- Der subjektive Denker. Von Jochem Hennigfeld. --- Karl Marx. --- Dialektik im Primat der Praxis. Von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. --- Arthur Schopenhauer. --- Wille und Weltverneinung. Von Dieter Birnbacher. --- Auguste Comte. --- Die Positivit�des philosophischen Geistes. Von Lothar Eley. --- John Stuart Mill. --- Induktion und N�tzlichkeit. Von Rudolf L�the. --- Friedrich Nietzsche. --- Dionysische Bejahung der Welt. Von Margot Fleischer. --- Wilhelm Dilthey. --- Der Strukturzusammenhang des Lebens. Von Frithjof Rodi. --- (u.v.a.)
Logo Maremagnum it