Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Engel, Carl

Adolf Lasson als Logiker nebst einer Adolf-Lasson-Bibliographie.

Leipzig - Vlg. von Johann Ambrosius Barth, 1914.,

94,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Engel, Carl
Editori
Leipzig, Vlg. von Johann Ambrosius Barth, 1914.
Formato
Sonder-Abdruck aus Zeitschrift f�r Philosophie und philosophische Kritik; Band 153. 56 S. Goldgepr�er Lederband.
Soggetto
Logik
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein sehr gutes Ex.; der Lederband nur minimal berieben. - WIDMUNG des Verfassers Carl Engel an Adolf Lasson. - Vorsatz mit Exlibris / Georg Lasson. - INHALT: Adolf Lasson als Logiker -- Die Philosophie -- Die Erkenntnistheorie -- Die Logik -- Die Lehre vom Begriff -- Die Lehre vom Urteil -- Der Satz des Widerspruchs -- Der Satz des Grundes -- Der Zufall -- Die Lehre vom Schlu�-- Die Lehre vom Zweck -- a) Mechanismus und Teleologie -- b) Das Wesen des Zwecks -- Zur Metaphysik des Ged�tnisses und des Leibes -- a) Das Ged�tnis -- b) Der Leib -- Adolf Lasson-Bibliographie. // Philosophie ist ihm "die Wissenschaft, sofern sie nach systematischer Erkenntnis strebt". "Ihr Organ ist das reine und strenge Denken, ihre Aufgabe, die Einzelerkenntnis aus allen Gebieten der Fachwissenschaft unter obersten Prinzipien zur Einheit zu bringen." Philosophie steht also in den innigsten Beziehungen zu den Einzelwissenschaften; sie ist "die alle Wissenschaften zur Einheit erg�ende Wissenschaft" Als grundlegende Wissenschaft, die �ber das wissenschaftliche Reflektieren selber reflektiert, ist die Philosophie Wissenschaftslehre, Grundwissenschaft, und gliedert sich als solche in drei Disziplinen: "Die Erkenntnistheorie zeigt am unmittelbaren Bewu�sein den Zwang auf, wissenschaftlich zu verfahren und sich im strengen Denken des Objekts zu bem�tigen. Die Entwicklungsformen des strengen Denkens lehrt dann die Logik kennen. Auf Grund dessen gewinnt endlich die Metaphysik die Erkenntnis der obersten Prinzipien in allem Seienden. Auf der dreigeteilten Grundlage der philosophischen Grundwissenschaft erhebt sich das Geb�e der Philosophie als Philosophie der Natur und des Geistes." (Bernhard Carl Engel) - Adolf Lasson (* 12. M� 1832 in Strelitz; � 19. Dezember 1917 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Adolf Lasson entstammte einer j�dischen Familie. Er studierte von 1848 bis 1852 an der Friedrich-Wilhelms-Universit�in Berlin Philologie und Rechtswissenschaft. 1853 trat er zum Christentum �ber. Ab 1859 war er Lehrer an der Luisenst�ischen Realschule in Berlin. 1861 promovierte er an der Universit�Leipzig. Ab 1874 war er als Dozent der Literatur und �thetik am Viktoria-Lyceum und seit 1877 als Privatdozent der Philosophie an der Universit�Berlin t�g. Er war der Vater des protestantischen Theologen Georg Lasson. In seinen Schriften vertritt er eine durch die Ansichten der historischen Rechtsschule und durch die neuern naturwissenschaftlichen Anschauungen beeinflusste Fortbildung der Hegelschen Lehre.
Logo Maremagnum it