Dettagli
Autore
Eisenhofer, Stefan
Editori
Stuttgart: Arnold, 2004.
Formato
Mit zahlr. farb. Abb. 216 S., gebundene Ausgabe
Soggetto
Westafrika, Spielzeug, Toys, Hand Made, Jouets
Descrizione
Sch�nes, frisches Exemplar. - Text engl., franz. und dt. - �Yeah - but is it art?" fragen sich viele - frei nach Robert Crumb - fasziniert und gleichzeitig irritiert angesichts der Kreativit�und der Materialbeherrschung, die sich in den oft meisterhaft gestalteten afrikanischen Kinderspielzeugen aus alten Spray- und Getr�edosen, aus Kronkorken, Draht, Altmetall und Autoschrott manifestiert. Sind denn nun auch die Stra�n Afrikas vor Kunst nicht mehr sicher? Tats�lich geraten einige dieser Autos, Flugzeuge, Hubschrauber, Motorr�r, Raumschiffe, Boote und Tierdarstellungen aufgrund des Einfallsreichtums und des gekonnten Umgangs mit Idee und Material in �Kunstverdacht". Doch letztlich ist es unwichtig, ob man sie nun als Kunst bezeichnet oder nicht - spannend und vielschichtig sind diese kleinen Kreationen aus M�ll oder Abfall allemal. Man wird ihnen in vielerlei Hinsicht jedoch nicht gerecht, wenn man sie nur in kindlich-kindischen Bez�gen sieht. Denn zum einen werden solche Modelle nicht in erster Linie als �Kinderspielzeug" fabriziert, und noch weniger werden sie alle von Kindern hergestellt oder �gebastelt": Schon seit l�erem haben einige Afrikaner - weit �ber ihre Kindheit hinaus - das Herstellen von Recycling-Spielzeug als Einnahmequelle entdeckt. Zum anderen verweisen diese Arbeiten auf globale Herausforderungen und sind in kunst- und gesellschaftspolitische Diskurse unserer postkolonialen Zeit eingebunden. Seit Jahrzehnten geh�ren westliche Kunstliebhaber zu den Hauptabnehmern dieser Werke. Das �berrascht nur bedingt. Denn diese Fahrzeugmodelle befriedigen souver�europ�che Sehns�chte nach dem �Einfachen", �Ehrlichen", �Handgemachten". Sie erf�llen Erwartungen und W�nsche nach dem �Einzigartigen" ." (Aus dem Beitrag von S. Eisenhofer u. K. Guggeis: Global Players - Kinderspielzeug aus Afrika in postkolonialen Zeiten). - Photographed by Pierre Pfiffner, the delightfully imaginative West African toys made of recycled materials presented in this book come from the Plonk & Replonk Collection in Switzerland. West European aficionados are the main purchasers of these works, especially since they so elegantly satisfy the European yearning for 'simplicity', 'authenticity' and 'one-offs'. - Imaginatifs et pleins de fantaisie, les jouets d'Afrique de l'Ouest presentes dans ce livre sont fabriques en matieres recydees. Ils proviennent de la collection de Plonk & Replonk (CH), photographiee par Pierre Pfiffner. Depuis des decennies, les amateurs d'art des pays occidentaux figurent parmi les principaux admirateurs de ces objets qui repondent �erveille �a nostalgie europeenne pour le �simple�, �l'authentique�, et �la piece unique�. ISBN 3897902133