Dettagli
Editori
E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung N�le u. Dr. Sproesser, Stuttgart, 1912.
Formato
Frontispiz (farbig); 151 Seiten; s/w-Illustr.; Kt.; graph. Darst.; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.
Soggetto
Afrika, Pal�tologie, Tendaguru - Expedition, Ausgrabungen, Dinosaurier, V�lkerkunde, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Forschung
Descrizione
Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig; Vors�e gering nachgedunkelt. - Mit farbigem Frontispiz (Gem�e: "Abendstimmung am Tendaguru"). - In Frakturschrift. - Aus der Bibliothek von Dr. H. J. Kolo� V�lkerkunde-Museum Berlin. // Der Tendaguru ist ein H�gel in der Gemeinde Mipingo, ca. 60 km nordwestlich der Stadt Lindi im S�dosten des ostafrikanischen Staates Tansania und eine weltbekannte Lagerst�e f�r Dinosaurierfossilien aus dem Oberjura. In den Jahren 1909-1913 fand unter der Leitung von Werner Janensch eine deutsche Expedition und Grabung im Auftrag des Berliner Museums f�r Naturkunde statt. Sie wird als die erfolgreichste Dinosauriergrabung der Geschichte gewertet. 250 Tonnen fossilisierte Dinosaurierknochen wurden nach Berlin transportiert. Aus den Fossilien mehrerer Exemplare konnte der gr��e Teil des Skeletts eines lange als Brachiosaurus brancai, heute Giraffatitan brancai bekannten Sauropoden rekonstruiert werden. Laut einem Bericht in der S�ddeutschen Zeitung handelt es sich bei dem Skelett um "ein gigantisches Puzzle aus mehreren Exemplaren" bei denen gro� Teile rekonstruiert werden mussten. Diese Skelettrekonstruktion wurde im Berliner Museum f�r Naturkunde aufgestellt, dessen Prunkst�ck sie seitdem bildet. F�r lange Zeit war es das weltweit gr��e montierte Skelett eines Dinosauriers, und das ist es wieder seit einer 2007 vorgenommenen Neumontage. Die Tendaguru-Funde f�hrten bereits zu zahlreichen neuen Erkenntnissen �ber die Dinosaurier, und die wissenschaftliche Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Weitere Gattungen, von denen in der Tendaguru-Formation reichliche Funde gemacht wurden, sind der Stegosaurier Kentrosaurus, der kleine Vogelbeckendinosaurier Dysalotosaurus (auch zu Dryosaurus gestellt), der ungew�hnliche, schlanke Theropode Elaphrosaurus, sowie eine ganze Reihe teils recht vollst�iger, teils nur partiell bekannter Sauropoden. � (wiki) // Edwin Hennig (* 27. April 1882 in Berlin; � 12. November 1977 in T�bingen) war ein deutscher Pal�tologe. Hennig ist bekannt als Ausgr�r (unter Werner Janensch) von Dinosauriern in der Tendaguru-Expedition in Ostafrika ab 1909. 1948 beschrieb er Australopithecus-afarensis-Funde aus Ostafrika, gesammelt von Ludwig Kohl-Larsen. Er schrieb einige popul�issenschaftliche B�cher. . (wiki) // INHALT / Kapitel : Einleitung; Land und Leben; Das Tendaguru-Land; Beginn der Grabungen; Organisation des Arbeitsbetriebes; Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse; Die Saurier; Die lebende Tierwelt; Die Pflanzenwelt; Grasbr�e; Verpflegung, Klima; Lagerleben; Ausdehnung der Arbeiten; Die Eingeborenen-Bev�lkerung; St�e und Sprachen; Tracht und Wesen; Wohnverh�nisse, Kampf mit der Umwelt; Aberglauben; Sagen und Fabeln; Kunst; �fentliches Leben; Jagd und Ern�ung; Religion und Philosophie / u.a.