Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Kenko, Yoshida Und Oscar Benl

Anmerkungen zu der Uebersetzung des Tsurezuregusa oder Aufzeichnungen aus Mussestunden von Yoshida Kenoko. Oscar Benl. Hrsg. vom Japanisch-Deutschen Kulturinstitut; Tikyo.

o.J. (um 1940).,

70,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Kenko, Yoshida Und Oscar Benl
Editori
o.J. (um 1940).
Formato
128 Seiten; Illustr., graph. Darst.; Faltkarten; 22,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Soggetto
Japan, Literaturgeschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Tsurezuregusa, Yoshida Kenoko, Japan, Kunstgeschichte, Kultur, japanische Kultur
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Ex.; geringe Gebrauchs- und Lagerspuren; vom Vorbesitzer mit priv. Schutzfolie bezogen; Stempel der "Deutschen Gesellschaft f�r Natur- und V�lkerkunde Ost-Asiens". - Deutsch; tls. auch japanisch. - Yoshida Kenko, mit b�rgerlichem Namen Urabe no Kaneyoshi (* um 1283, wohl in Kyoto; � um 1350, wohl in der Provinz Iga, heutige Pr�ktur Mie), war ein japanischer H�fling, Dichter und buddhistischer M�nch. � Urabe no Kaneyoshi wird als Nachkomme des Vizeministers des Ministeriums f�r Zivilverwaltung, Urabe no Kaneaki aus Kyoto, beschrieben. Kaneyoshi war zun�st Vizekommandant der Palastgarde zur Linken (sahyoe no suke), gab aber nach dem Tod des Herrschers Go-Uda um 1324 sein Leben am Kaiserhof von Kyoto auf, um buddhistischer Priester der Tendai-Sekte zu werden und unter dem neuen Namen Yoshida Kenk? ein Leben als M�nch, jedoch nicht in allzu gro�r Zur�ckgezogenheit, zu f�hren. Er blieb dem Alltagsleben und der Dichtkunst verbunden und fand mit seinem poetischen Werk sogar Eingang in eine offizielle kaiserliche Lyrik-Anthologie. Sein heute bekanntestes Werk ist die Prosa-Sammlung Tsurezuregusa (zu dt. "Betrachtungen aus der Stille"), welche um 1334-1339 entstand und um 1352 postum ver�ffentlicht wurde. Es geh�rte zum unverzichtbaren Bildungsgut vieler Generationen von Japanern sowie als Klassiker der japanischen Literatur. Es wurde zudem als Musterbeispiel der in Japan beliebten Zuihitsu-Gattung (d. h. Miszellenliteratur, Essays) angesehen. Die 243 Abschnitte folgen dem �hetischen Konzept des Wabi-Sabi, des Unvollst�igen, Unperfekten, Improvisierten sowie des Fl�chtigen, Unbest�igen. Kenkos Prosa ist dar�ber hinaus - ebenfalls typisch f�r die Gattung - von Melancholie, Individualismus und Sehnsucht nach der Vergangenheit gekennzeichnet. Die Verbreitung des Tsurezuregusa in der �fentlichkeit nahm vor allem im sp�n 16. Jahrhundert mit den Druckversionen zu. . (wiki) / Oscar Benl (* 25. Mai 1914 in N�rnberg; � 21. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Japanologe. Er �bersetzte zahlreiche Werke sowohl der traditionellen als auch der modernen japanischen Literatur ins Deutsche . (wiki)
Logo Maremagnum it