Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Girard, Ren�

Ausstossung und Verfolgung. Eine historische Theorie des S�ndenbocks.

FISCHER Taschenbuch., 1992.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783596110902
Autore
Girard, Ren�
Editori
FISCHER Taschenbuch., 1992.
Formato
303 Seiten Originalbroschur.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Papierbedingt leicht gebr�t, sonst gut und sauber - Inhalt -- Bibliographie -- Guillaume de Machaut und die Juden -- Die Stereotypen der Verfolgung -- Ein Mythos - was ist das? -- Gewalt und Magie -- Teotihuacan -- Asen, Kureten, Titanen -- Die Verbrechen der G�tter -- Die Wissenschaft der Mythen -- Schl�sselworte der Passionsgeschichte -- Es ist besser, ein Mensch sterbe . . . -- Die Enthauptung Johannes� des T�ers -- Die Verleugnung des Petrus -- Die D�nen von Gerasa -- Satan uneins mit sich selbst -- Der Paraklet in der Geschichte -- �er dieses Buch Der >S�ndenbock< ist eine aus zahllosen historischen Dokumenten vertraute Erscheinung. Zu Zeiten sozialer Krisen, aber auch aus Anla�von Hungersn�ten, Seuchen oder Naturkatastrophen richtet sich kollektiver Ha�gegen all jene, deren tats�liches oder vermeintliches Au�nseitertum die gesellschaftliche Ordnung in Frage stellt: Juden, Fremde, Behinderte, Homosexuelle. Einzelnen oder ganzen Gruppen werden monstr�se Verbrechen unterstellt; sie werden verfolgt und >geopfert<, um die gest�rte soziale Balance wiederherzustellen. -- Ren�irards These lautet, da�diese Stereotypen der Verfolgung sich regelm�g auch in mythischen Erz�ungen finden. Wie er an zahlreichen Beispielen zu zeigen vermag, deuten die Mythen - liest man sie mit dem Blick des Historikers - auf kollektive Gewalttaten als ihren Ursprung. Die ersten Erz�er waren vermutlich die T�r selbst - entsprechend tendenzi�s sind ihre Rationalisierungen und Verstellungen, h�ig bis zur angeblichen >Freiwilligkeit< des Opfers. In dieser Hinsicht, so Girard, unterscheidet sich die Passionsgeschichte von allen �eren Opfermythen. Sie insistiert nicht nur auf der Unschuld des S�ndenbocks, sondern benennt auch die tats�liche Irrationalit�der Verfolgung: �Denn sie wissen nicht, was sie tun.� -- Die in Girards Hauptwerk Das Heilige und die Gewalt skizzierte neue Anthropologie wird hier mit beeindruckender argumentativer Kraft fortgeschrieben. ISBN 9783596110902
Logo Maremagnum it