Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Kunze-G�Tte, Erika

Corpus vasorum antiquorum - Stuttgart, W�rttembergisches Landesmuseum. Bd. 1 = alles ersch. Deutschland; Teil: Bd. 26.

M�nchen: Beck., 1965.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Kunze-G�Tte, Erika
Editori
M�nchen: Beck., 1965.
Formato
85 S. : 71 Bl. Abb. Originalhalbleinen.
Soggetto
W�rzburg, Museum, Einz. Orte → W�rzburg
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr guter Zustand - VORWORT -- Die Antikensammlung des W�rttembergischen Landesmuseums in Stuttgart ist aus einer Anzahl gr��rer und kleinerer Privatsammlungen, die teils gestiftet, teils k�lich erworben wurden, allm�ich zusammengewachsen.1 Ihr �ester Bestand entstammt dem Kunst- und Altertumskabinett des w�ttembergischen F�rstenhauses, welches jedenfalls seit Herzog Friedrich I ( 1593-1608 ) , der in Italien Antiken sammelte, besteht. -- Der Grundstock der Vasensammlung wurde jedoch erst 1828 gelegt, als der Dichter Friedrich von Matthisson ( 1761-1831 ) dem Kunstkabinett sechzig meist unteritalische Vasen stiftete. Im Jahr 1848 kamen zweiundzwanzig griechische Vasen hinzu, die aus dem Nachla�von Jacob Linckh gekauft wurden. 1867 wurde die Sammlung des Dekans W�rth in Leipheim k�lich erworben, welche unter anderem Keramik aus Aquilleia, Spalato und Pompeji enthielt. 1888 folgte der Ankauf der Sammlung des Obersten von Wundt in Komburg, welche aus �ptischen, griechischen, italischen Bronzen, Vasen, Terrakotten und kleinen Marmorwerken bestand. Der n�ste Zuwachs der Stuttgarter Sammlung erfolgte im Jahr 1894, als der Obersthofmeister a. D. Freiherr Richard von Reischach dreiundzwanzig griechische Vasen stiftete. Die in den Jahren 1898,1901 und 1903 durchgef�hrte Schenkung der gro�n Sammlung des Geheimen Hofrats St�tzei, zusammen mit Kommerzienrat Bullinger, beide in M�nchen, bereicherte den Stuttgarter Antikenbestand noch einmal wesentlich. Sie umfa�e Goldschmuck, Vasen und Terrakotten sehr verschiedener �rtlicher und zeitlicher Herkunft. 1902 kamen zw�lf Dubletten aus der Sammlung Schliemann nach Stuttgart, 1907 ein Teil der haupts�lich in Alexandria erworbenen Sammlung Ernst von Sieglins. In �eren Berichten �ber die Ent-stehung der Sammlung werden noch eine Anzahl Namen von Personen genannt, aus deren Besitz Gef� in das Landesmuseum gelangten ( siehe Anm. 1 ) , jedoch fehlen heute alle Unterlagen �ber diese Stiftungen oder K�e. 1959 wurde noch eine bedeutende Privatsammlung vom Stuttgarter Landesmuseum erworben: die Sammlung von Dr. Heinrich Scheufeien in Oberlenningen, welche, gesammelt von Prinz Christian August von Waldeck ( 1744-1798 ) , 1928 aus f�rstlich waldeckschem Besitz von Dr. H. Scheufeien erworben worden war. -- Leider sind w�end des Krieges fast alle Aufzeichnungen �ber die Entstehung und Zusammensetzung der Sammlung verlorengegangen. Nur ein altes Verzeichnis der Sammlung St�tzei und das Inventar der Sammlung Scheufeien sind vorhanden. Zum Teil lie�sich der ehemalige Besitzer aus der Beschriftung der Vasen selbst erschlie�n. Der urspr�ngliche Herkunftsort ist nur bei ganz wenigen Gef�n bekannt. Die Gef� der Sammlung Scheufeien sind in einem von G. Hafner angefertigten Katalog beschrieben, der in Stuttgart in Maschinenschrift vorhanden ist. - Die St�cke dieser Sammlung tragen die Inventar-Bezeichnung ,KO" ( Keramik Oberlenningen ) ; die Signatur "KAS" bedeutet ,Keramik Altert�mer-Sammlung4. -- Der alte Bestand wurde soweit m�glich von den �ermalungen befreit, falsche Erg�ungen wurden entfernt. Einige Gef� setzte der Konservator des Landesmuseums, Herr Benno Urbon, neu zusammen, zwei Gef�, der attische schwarzfigurige Skyphos KAS 74, Taf. 20 und 21, 1-2, und der apulische rotfigurige Glockenkrater KAS 153, Taf. 51, 1-3 wurden in den Antikensammlungen M�nchen, die Ptolem�kanne Taf. 39, 1-2 im Martin-von- Wagner-Museum W�rzburg restauriert; ich danke den Herren Museumsdirektoren und Professoren Dr. H. Diepolder und Dr. H. M�bius. -- INHALT -- ��ch -- Kyprisch -- GRIECHENLAND -- Sp�ykenisch -- Attisch geometrisch -- B�otisch geometrisch -- Korinthisch -- Ostgriechisch -- Attisch schwarzfigurig -- B�otisch schwarzfigurig -- Attisch rotfigurig -- Attisch wei�rundig -- Attisch fig�rlich -- Attisch mit aufgemaltem Ornament -- Attische Firnisware -- B�otische Firnisware -- Reliefkramik -- Hellenistisch -- ITALIEN -- Daunisch und Messapisch -- Unbestimmt unteritalisch -- Italisch geometrisch -- Italisch korinthisierend -- Etruskisch, Rote Ware -- Etruskisch, Rote Dekoration auf wei�m Grund Impasto -- Etruskisch, Bucchero -- Etruskisch mit schwarzem Ornament -- Rotfigurig -- Etruskisch (faliskisch) rotfigurig -- Fr�hitaliotisch -- Apulisch -- Kampanisch -- Gnathia -- Italisch mit tonfarbiger und wei�r Bemalung Apulisch und kampanisch schwarz dekoriert Italische Firnisware -- Calenische Reliefkeramik -- Apulische Reliefkeramik -- Italische Kopfgef� -- Varia.
Logo Maremagnum it