Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Kochanowska-Nieborak, Anna

Das Polenbild in Meyers Konversationslexika des "langen" 19. Jahrhunderts. Posener Beitr� zur Germanistik Bd. 24.

Frankfurt, M. : Lang, 2010.,

39,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631597910
Autore
Kochanowska-Nieborak, Anna
Editori
Frankfurt, M. : Lang, 2010.
Formato
315 S. Originalhardcover.
Soggetto
Enzyklop�en, Geschichte Europas, Deutsche Literatur
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Polenbildes in den sieben Auflagen von Meyers Konversations-Lexikon, die innerhalb des �langen� 19. Jahrhunderts erschienen sind. Ausgehend von der Kernthese der Imagologie bzw. der historischen Stereotypenforschung, dass Selbstbild und Fremdbild einander bedingen und beeinflussen, werden im Rahmen dieser Arbeit die Funktionen ermittelt, die das Polenbild f�r die deutsche �fentlichkeit (und insbesondere f�r die Leser des auflagenstarken und meinungsbildenden Meyerschen Konversationslexikons) im 19. Jahrhundert hatte. Es wird festgehalten, welche Elemente des Polenbildes �ber den gesamten Untersuchungszeitraum konstant blieben und welche einem Wandel unterlagen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf stereotype Wahrnehmungsmuster gerichtet; dies gilt sowohl f�r die explizit ausgedr�ckten Stereotype, wie z. B. der Pole als der �Franzose des Nordens�, als auch f�r solche, die vom Autor lediglich mitgedacht wurden, f�r den zeitgen�ssischen Leser jedoch leicht zu entziffern waren. - Inhalt: Die polnische Geschichte im ,langen' 19. Jahrhundert -- Die deutsche Geschichte im ,langen' 19. Jahrhudert -- Zur so genannten polnischen Frage' in Preu�n und Deutschland -- Der Gattungsbegriff Konversationslexikon' -- Die Entwicklungsgeschichte des Konversationslexikons. Seine Vorl�er und Hauptvertreter -- Exkurs: Die Leserevolution und die Herausbildung der modernen �fentlichkeit als Vorbedingungen der Entstehung des Konversationslexikons -- Das Lesepublikum der Konversationslexika. Zum deutschen Bildungskonzept und seinem Anteil an der Erfolgsgeschichte des Konversationslexikons -- Zum kulturhistorischen Wert der Quellengattung Konversationslexikon' -- Vom ,Wundermeyer' zu Meyers Gro�m Konversations-Lexikon: sieben Auflagen des Lexikons im Vergleich -- Die polnischen' Artikel und ihre Autoren -- Polen als Staat, der nicht (mehr) existiert -- Exkurs: Der Legitimierungsdiskurs zu Polen in der deutschen Historiographie in der Teilungszeit sowie in den ersten Jahrzehnten danach -- Das ,alte' Polen als Adelsrepublik und Wahlreich -- Der Pole als Freiheitsk�fer -- Verkl�ng als ,edler' Patriot -- Verurteilung der aufst�ischen Polen als Meuchelm�rder und Terroristen -- Der Pole als der ,Franzose des Nordens' -- Die polnische Kunst und Wissenschaft -- Die Gelehrsamkeit als Bestandteil des Habitus des polnischen Adels -- Die polnische Literatur -- Zivilisatorische Leistungen der Polen. ISBN 9783631597910
Logo Maremagnum it