Dettagli
Autore
Florescu, Florea Bobu
Editori
Bukarest : Verl. d. Akademie d. Rum� Volksrepublik - Bonn:, Habelt., 1965.
Formato
676 S. : mit Abb. u. Ktn ; 4. Originalleinen mit Schutzumschlag / Cloth with dust jacket.
Descrizione
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand / very good condition for age - VORWORT -- Dieses Buch behandelt das gewaltigste Siegesdenkmal des Altertums, das von Kaiser Trajan weit von Rom, im Jahre 108/109 u.Z. nach Beendigung der Dakischen Kriege errichtet wurde. -- Was die vorliegende Ausgabe betrifft, der schon zwei Auflagen in rum�scher Sprache vorangingen (1959 und 1961), d�rften einige Erl�erungen, aus dem engen Rahmen eines pers�nlichen Wunsches heraustretend, einer allgemeinen Erwartung entgegenkommen. -- In den Jahren nach dem Erscheinen der letzten rum�schen Auflage wurde viel neues Material, das vom Monument herr�hrt, ans Tageslicht bef�rdert. Damit war die M�glichkeit gegeben, eine Reihe von Fragen wieder aufzugreifen und zu vertiefen, in erster Linie die Frage der korrelaten Lage der 216 St�cke des szenisch-dekorativen Hauptfrieses des Tropaeums von Adamklissi; sie ist f�r die Erforschung des Monuments wesentlich. Die einschl�gen Untersuchungen f�hrten zu einer neuen Anordnung der Metopen, die vom Fundort der St�cke1, der Eingliederung in die Gesamt-heit der korrelaten Anschl�sse und der szenischen Verwandtschaft der Metopen ausgeht. Die neue Reihenfolge wird auch durch die Einstellung der Metopen auf die Kardinalpunkte gerechtfertigt, denn alle St�cke des Hauptfrieses richten sich nach einem Block des unteren Frieses, der in unmittelbarer N� des Monuments liegt und bis jetzt nicht ausgewertet worden ist. Die schriftlichen Aufzeichnungen Grigore G. Tocilescus, des ersten Erforschers des Monuments, brachten den neuen Anordnungspl�n einen realen Nutzen. -- Auch die Frage der Zeitbestimmung des Monuments wird in der vorliegenden Ausgabe von neuem er�rtert; nicht nur die Inschrift, die Gleichartigkeit der Baustoffe und die gleichzeitige Auff�hrung aller Teile des Tropaeums in derselben Bauzeit, sondern auch die Analogien des Stils werden zu ihrer Beantwortung herangezogen. Der Dekorationsstil weist �nlichkeiten mit dem Grabaltar des Calpurnius Piso bis zur v�lligen Gleichheit auf, was den Schlu�nahelegt, da�der Plan des Monuments von einem gro�n Baumeister in Rom entworfen wurde und die Kunststr�mung, die das Monument von Adamklissi widerspiegelt, dem K�nstler, der den Fries am Grabaltar des Calpurnius Piso ausgef�hrt hat, nicht fremd gewesen ist. -- Das Gef�ge dieser Arbeit blieb trotz einiger Zus�e und �derungen gewahrt; man findet darin Angaben �ber die Lage des Bauwerks im Qel�e, �ber Baustoffe, Betons und Bindemittel, �ber Bau' und Dekorationsverfahren, Phasen und Rhythmus des Baus, geschichtliche Szenen und ihre Bedeutung, Art und Eigent�mlichkeit der volkskundlichen Elemente, die Volkszugeh�rigkeit der dargestellten Figuren usw. -- Umstrittene Fragen �ber das Tropaeum von Adamklissi wurden im Lichte der letzten Forschungsergebnisse er�rtert. Es war mir eine angenehme Pflicht, den Beitrag aller fr�heren Forscher, die zur Kl�ng der verschiedenen Probleme beigetragen haben, zu nennen, darunter Arbeiten von zahlreichen Fachleuten aus verschiedenen L�ern, in erster Reihe von Deutschen, �terreichern, Franzosen und Italienern. -- Obwohl der vorliegende Band ein reiches und umfassendes Material enth� � bei Arbeiten dieser Art gew�hnlich eine Seltenheit � wird es dem Leser durch die systematische Darbietung, die ihn vom nahen zum n�sten f�hrt, zug�lich gemacht. Somit d�rfte diese Monographie des gr��en Tropaeums in der antiken Welt einer dinglichen Kenntnis gerecht werden.