Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Goldschmidt, Lazarus

Der Babylonische Talmud. Zebahim / Menahoth. Neu �bertr. durch Lazarus Goldschmidt. Der Babylonische Talmud . 10. Band.

J�discher Verlag - Frankfurt / M., 1996.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Goldschmidt, Lazarus
Editori
J�discher Verlag, Frankfurt / M., 1996.
Formato
1.Aufl. 752 S.; 20,5 cm. Goldgepr. Originalleinenband.
Soggetto
Babylonischer Talmud, J�dische Religion
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein gutes Exemplar. - (EINZELBAND). - Nachdruck der 2. Auflage, 1967 im J�dischen Verlag Ffm. erschienen. - (Seder Qodasim - Von den Heiligt�mern) - Zebahim (Von den Schlachtopfern) - Menahoth (Von den Speiseopfern). (wiki) // Der Talmud (deutsch Belehrung, Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Er besteht aus zwei Teilen, der �eren Mischna und der j�ngeren Gemara, und liegt in zwei Ausgaben vor: Babylonischer Talmud (hebr�ch Talmud Bavli) und Jerusalemer Talmud (hebr�ch Talmud Jeruschalmi). Der Talmud enth� selbst keine biblischen Gesetzestexte (Tanach), sondern zeigt auf, wie diese Regeln in der Praxis und im Alltag von den Rabbinern verstanden und ausgelegt wurden. . Nach Umfang, inhaltlichem Gewicht und Wirkungsgeschichte ist der Babylonische Talmud (hebr�ch Talmud Bavli, aram�ch Talmuda deVavel) das bedeutendere Werk. Er entstand in den relativ gro�n, geschlossenen j�dischen Siedlungsgebieten in Babylonien. Diese gewannen nach der Zerst�rung Jerusalems durch die R�mer an Bedeutung, weil sie zum Parther- bzw. sp�r zum Sassanidenreich geh�rten und damit au�rhalb des r�mischen bzw. byzantinischen Machtbereichs lagen. Wichtige Gelehrtenschulen, deren Diskussionen im babylonischen Talmud ihren Niederschlag gefunden haben, befanden sich in Sura und Pumbedita, anfangs auch in Nehardea. Als ma�ebliche Autoren gelten die Rabbiner Abba Arikha (genannt Raw), Samuel Jarchinai (Mar) sowie Rav Aschi. � (wiki)
Logo Maremagnum it