Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Molthagen, Joachim

Der r�mische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert. Mit einem Anhang / Hypomnemata ; H. 28.

G�ttingen : Vandenhoeck und Ruprecht., 1975.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783525251423
Autore
Molthagen, Joachim
Editori
G�ttingen : Vandenhoeck und Ruprecht., 1975.
Formato
2. Aufl. 142 S. ; 24 cm. Broschiert.
Soggetto
R�misches Reich, Jahrhundert, 2., Allg. Geschichte, Jahrhundert, 3., Allg. Geschichte, Christenverfolgung, Christentum, Geschichte, R�misches Reich, Geschichte, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, a Religion, Theologie
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Einleitung -- Die Frage nach dem Verh�nis des r�mischen Staates zu den Christen, die sich in den ersten drei Jahrhunderten aus der Sicht der Kirche als das Problem der Verfolgungen stellt, f�hrt in das Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen der antiken Welt und dem Christentum. Sie ist nicht nur eines der wichtigsten Themen in der Geschichte der alten Kirche, sondern auch f�r das r�mische Reich von gro�r Bedeutung, sollte doch eben das Christentum, das in den ersten zweieinhalb Jahrhunderten nur ganz allm�ich eine bescheidene Rolle in der r�mischen Politik zu spielen begann, w�end der gro�n Krisenzeit des dritten Jahrhunderts ein gewichtiges Problem f�r die Staatsgewalt darstellen und schlie�ich vom vierten Jahrhundert an zur tragenden Grundlage f�r das sp�ntike Imperium werden. Die geschichtliche Bedeutung, die das Aufeinandertreffen von r�mischem Reich und Christentum gewonnen hat, macht es verst�lich, da�die Frage nach dem Verh�nis der beiden Gr��n zueinander immer wieder unter den verschiedensten Aspekten von theologischer, historischer, juristischer und auch philologischer Seite zum Gegenstand der Forschung gemacht wurde. Die vorliegende Arbeit m�chte diese Frage f�r das zweite und dritte Jahrhundert untersuchen, d. h. f�r einen Zeitraum, in dem die Christen sich immer wieder in verschiedener Weise Verfolgungsma�ahmen seitens der Staatsgewalt ausgesetzt sahen. Dabei sollen diese �Christenverfolgungen� einseitig aus der Perspektive des r�mischen Staates betrachtet werden. Welche Ma�ahmen im einzelnen ergriffen wurden, von welchen Motiven sich die jeweiligen Kaiser dabei leiten lie�n und welche Ziele sie verfolgten, wollen die folgenden Untersuchungen aufzeigen. Auf diese Weise soll ein Bild entstehen von der Haltung, die der r�mische Staat im zweiten und dritten Jahrhundert den Christen gegen�ber einnahm, und von den Grundz�gen der Politik, die ihn zum Vorgehen gegen sie veranla�e. Dagegen bleiben alle Probleme, die die tats�liche Durchf�hrung einzelner Ma�ahmen betreffen, und ebenso die Frage nach dem Verhalten der Bev�lkerung ausgeklammert, soweit sie nicht f�r die besondere Fragestellung dieser Arbeit wichtig sind. ISBN 9783525251423
Logo Maremagnum it