Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Feig, �A

Der Tesoro (1611) als Schl�ssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts : Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und grammatikographischen Informationspotential des ersten einsprachigen spanischen W�rterbuchs. Bonner romanistische Arbeiten ; Bd. 110

Frankfurt, M. : Lang-Ed.,,

81,85 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631644485
Autore
Feig, �A
Editori
Frankfurt, M. : Lang-Ed.,
Formato
2 B�e im Schuber 22 cm Gb.
Soggetto
Covarrubias y Orozco, Sebasti�de: Tesoro de la lengua castellana o española, Spanisch, Sprachentwicklung, Historische Lexikografie, Spanisch, Portugiesisch
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Tadelloses Exemplar. - Auch nach 400 Jahren hat der Tesoro (1611) von Sebasti�de Covarrubias nichts von seiner zentralen Bedeutung f�r die Erforschung der spanischen Sprache verloren. So kann die Arbeit auf der Grundlage einer selektiv-exhaustiven Analyse der ersten zwei Drittel des W�rterbuchs sowie ausgew�ter Lemmata (e.g. mit den Anfangsbuchstaben I conson�ica (= J, S, X und Z) erstmals einen kompletten �ologischen Ansatz entwickeln, der sowohl die Umgestaltung des mittelspanischen Lautsystems zur Aussprache des Neuspanischen auf dem Gebiet der S-Laute als auch die Aussprachedifferenzierung zwischen dem atlantischen Spanisch (Westandalusien, Kanarische Inseln, Lateinamerika) und dem peninsul�europ�chen Spanisch schl�ssig zu erkl�n vermag. Hinsichtlich Markierung und Evaluierung des pr�ntierten Sprachmaterials kann die �erarbeitung der Bedeutungsprofile von Markern wie corrupto �korrumpiert�, oder vulgar �volksprachlich, gemeinsprachlich, umgangssprachlich, vulg� eine Revision der in der bisherigen Sekund�iteratur verbreiteten, h�ig zu sehr vereinfachenden Lesarten leisten und eine Reihe von Interpretationstopoi ausr�en (e.g. Arabismenfeindlichkeit, Zur�ckweisung der Volkssprache gegen�ber dem Latein etc.). Kognitive Ans�e zu textgrammatischen (Partikelforschung, Schwammw�rter, etc.) und pragmatischen (H�flichkeit, performative Sprechakte) sowie wortbildungstechnischen Beobachtungen runden daneben auf dem Gebiet der Konzeptgeschichte unser Wissen zum Erkenntniswert des Tesoro (1611) ab, so da�die Quellenart W�rterbuch auch f�r k�nftige sprachgeschichtliche Forschungen imperativ bleiben wird. ISBN 9783631644485
Logo Maremagnum it