Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Wassmann, Xaver

Der Tod des grossen Pan : zum Untergang des Naturgottes in der Antike. [Hrsg. von der Stiftung f�r Jung'sche Psychologie] / Jungiana / Reihe B ; Bd. 9.

K�snacht, ZH : Verl. Stiftung f�r Jung'sche Psychologie, 2003.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783908116585
Autore
Wassmann, Xaver
Editori
K�snacht, ZH : Verl. Stiftung f�r Jung'sche Psychologie, 2003.
Formato
XII, 515 S. ; 26 cm. Gewebe.
Soggetto
Pan, Archetypus, Analytische Psychologie, Volkskunde, Psychologie, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Volkskunde, V�lkerkunde
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Neues Exemplar - Im Zentrum der Dissertation steht die mythische Erz�ung vom Tod des gro�n Pan, welche Plutarch (um 45-120) in seinem Dialog De defectu oraculorum (c. 17) �berliefert hat. Pan ist der griechische Bocksgott, halb Mensch, halb Tier, ein Naturgott im umfassenden Sinn, wie die Arbeit neu aufzeigt. Sein Tod ist, wie der Tod jedes Gottes, ein epochales archetypisches Ereignis, das in der Wende der Zeit geschah, als ein neues Gottesbild in vielen Formen bereits �berall ans Licht dr�te, so auch das christliche. Die Zeichen der Zeit weisen daraufhin, dass der Naturgott notwendigerweise sterben musste, damit der neue Gott, der ein solcher des �berweltlichen Geistes war, zum Leben gelangen und sich durchsetzen konnte. Das symbolische Verst�nis des Todes des Pan und der Geburt des neuen Gottes weist nach, dass damals in der Psyche der Menschen ein schmerzlicher dramatischer Kampf des archetypischen Geistes des Bewusstseins gegen die dunklen Natur- und Triebkr�e des Unbewussten tobte. In den historischen Pantod-Zeugnissen manifestiert er sich im Verlust der positiven religi�sen Auffassungen der Natur, des existentiellen und des sinnlichen Lebens und des sch�pferischen Geistes des Unbewussten. Das neue Gottesbild stie�mit anderen Worten alles Nat�rliche von sich weg und d�nisierte es in einer gegeng�ttlichen immanenten Macht. In der Folge blieben bis heute viele Probleme ungel�st, welche jetzt einer neuen Behandlung bed�rfen. Die fortlaufende Evolution des Geistes entspricht der Bewusstwerdung, welche sich kollektiv in den historischen Wandlungen des Gottesbildes manifestiert, und darin stellt der Tod des gro�n Pan den unvermeidlichen Prozess "contra natura" dar. (Verlagstext) ISBN 9783908116585
Logo Maremagnum it