Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Kayser, Wolfgang

Die Klangmalerei bei Harsd�rffer. Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte (hrsg. von Albrecht Sch�ne u.a.); Band 179.

G�ttingen - Vandenhoeck u. Ruprecht, 1962.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Kayser, Wolfgang
Editori
G�ttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 1962.
Formato
2., unver�. Auflage.
Soggetto
Georg Philipp Harsd�rffer, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Barock, Dichtung, Poesie
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplar; Einband etwas berieben u. nachgedunkelt; unaufgeschnitten. - Die Klangmalerei bei Harsd�rffer. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur, Poetik und Sprachgeschichte der Barockzeit. / Nachdruck der 1. Auflage, 1932. - Exemplar aus der Bibliothek von Prof. Karl Ludwig Schneider mit Widmung von Mit-Herausgeber Albrecht Sch�ne f�r Schneider. - Georg Philipp Harsd�rffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu N�rnberg; � 17. September 1658 in N�rnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begr�nder des Pegnesischen Blumenordens. . (wiki) // INHALT : Problemlage und Gang der Arbeit. ----- Kapitel I: Begriffliche Voraussetzungen. ----- Kapitel II: Der rhetorische Grundzug von Harsd�rffers Zeit ----- und die gattungsgebundene Haltung. ----- Kapitel III: Harsd�rffer in seiner Zeit. ----- Kapitel IV: Analyse der Harsd�rfferschen Sprache. ----- Sinnfreie Lautmalerei. ----- Tierlaute. ----- Ger�ch des Wassers. ----- Wind und Unwetter. ----- Kriegsl� ----- Andere Kl�e. ----- Ergebnis. ----- Die anderen Klangmittel. ----- Die Klangmalerei als gattungsgebundenes Stilmittel. ----- Malerei durch den Rhythmus. ----- Harsd�rffers Begriffsbestimmungen. ----- Kapitel V: Die Poetik als Grundlage. ----- 1. Klangmalerei und Klangfiguren ----- Antike und Mittelalter. ----- Humanismus. ----- Die deutsche Rhetorik. ----- 2. Klangentsprechung ----- Antike und Humanismus. ----- Die deutschen Poetiken. ----- 3. Klangfiguren und Klangentsprechung in Harsd�rffers ----- Poetik. ----- Kapitel VI: Die Sprachtheorie als Grundlage f�r die Verwen-dung der Klangmalerei. ----- Antike. ----- Natursprachenlehre. ----- Humanismus. ----- Schottel. ----- Harsd�rffer. ----- (u.a.m.) // . Der N�rnberger Lutheraner Harsd�rffer beteiligte sich an der Sprach- und Dichtungsreform, wie sie von Martin Opitz angesto�n und u. a. von der Fruchtbringenden Gesellschaft fortgef�hrt wurde. In seiner Aufz�ung von 41 empfehlenswerten Autoren seiner Zeit findet sich bezeichnenderweise kein einziger Katholik. Dennoch konnte er sich selbst mit der in Mei�n und Schlesien gepflegten mitteldeutschen Schriftsprache nicht anfreunden und benutzte f�r seine deutschsprachigen Werke die sonst auch als katholisches Jesuitendeutsch gescholtene Oberdeutsche Schreibsprache. . (wiki)
Logo Maremagnum it