Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gombrich, Ernst Hans

Die Kunst, Bilder zum Sprechen zu bringen : ein Gespr� mit Didier Eribon. Aus dem Franz. �bers. von Joachim Kalka.

Stuttgart : Klett-Cotta, 1993.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783608931877
Autore
Gombrich, Ernst Hans
Editori
Stuttgart : Klett-Cotta, 1993.
Formato
Vom Autor durchges. und erw. Ausg. 159 S. : Illustr. ; 25 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Soggetto
Gombrich, Ernst H., Autobiographie, Bildende Kunst
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplar; Umschlag berieben; innen kleine Randanstreichungen m. Bleistift. - . Der Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich gleicht einem Ozeanographen, der mit dem Meer der Bilder und ihren Geheimnissen vertraut ist. Im Gespr� mit dem Foucault-Biographen Didier Eribon erz�t Ernst H. Gombrich von seinem Leben mit der Kunst. Es ist auch die Geschichte der Lehr- und Wanderjahre eines gro�n Gelehrten: Das Leben des heute �ber Achtzigj�igen begann in Wien und f�hrte ihn nach dem Studium mit dem vor den Nazis fliehenden Warburg Institut nach London. Die Zeit hat ihn als wachen Menschen gepr�, doch die Kunst war ihm die bleibende Herausforderung. Am Wissen um die Sprache der Bilder bricht die Bilderflut. Gombrich lehrt den Leser, da�den Wert der Bilder zu unterscheiden der erste Schritt aufs feste Land ist. Diese Festung des Wissenschaftlers ist nicht unzug�lich und fern: aber an ihr wurde ein Leben lang gebaut. (Verlagstext) // Sir Ernst Hans Josef Gombrich (geboren 30. M� 1909 in Wien, �terreich-Ungarn; gestorben 3. November 2001 in London) war ein �sterreichisch-britischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte. . (wiki) / INHALT : Vorwort ----- Das Doppelleben eines Historikers ----- Wien und Mantua ----- London ----- Kunst gibt es gar nicht ----- Die Bedeutung der Tradition ----- Eine Welt mit drei Dimensionen ----- Ornament und Kunst ----- Der Drang zur Erkl�ng ----- Die Grenzen der Interpretation ----- Physiologie des Geschmacks ----- Epilog. ISBN 9783608931877
Logo Maremagnum it