Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gostkowski, Roman

Die Mechanik des Zugs-Verkehres auf Eisenbahnen. Ein Beitrag zur Eisenbahn-Betriebslehre . Mit 19 in den Text gedruckten Figuren.

Wien - Verlag der "Steyrerm�hl" in Wien, 1891.,

80,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Gostkowski, Roman
Editori
Wien, Verlag der "Steyrerm�hl" in Wien, 1891.
Formato
XIV; 620 S.; Illustr. / graph. Darst.; 25 cm. Orig.-Halblederband.
Soggetto
Eisenbahn, 19. Jahrhundert, Technik, Mechanik, Physik, Dampflokomotive
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes, stabiles Exemplar; Einband stw. st�er berieben u. beschabt (Gebrauchs- und Lagerspuren), innen gut; Seiten altersbedingt nachgedunkelt. - Mit sehr zahlreichen Formeln. - Kapitel: Die Bahn; Die Locomotive; Der Zug. // Roman von Gostkowski (1837�1912), �sterreichisch-galizischer Eisenbahnfachmann (wiki) // INHALT : . Widerstand der gekr�mmten Bahn. ----- Rechnungsm�iger Ersatz der Curven durch gleichwerthige Steigungen ----- Gesammtwiderstand einer Bahn. ----- Bewegungswiderstand bei variabler Fahrgeschwindigkeit. ----- Anwendung der Widerstandsformeln. ----- Mechanische Leistung, welche die Bewegung der Z�ge erfordert. ----- DIE LOCOMOTIYE, ----- III. ABSCHNITT. ----- Erzeugung der W�e. ----- Messung der W�e. ----- Heizwerth der Brennmaterialien. ----- Ermittlung des Heizwerthes der Brennmaterialien. ----- Verdampfungsf�gkeit des Brennmateriales. ----- Die Steinkohle. ----- Das Brennholz. ----- Der Torf. ----- Petroleum und Leuchtgas. ----- Die Verbrennung. ----- Die Feuerung. ----- Der Luftzug im Feuerherde der Locomotive. ----- IV. ABSCHNITT. ----- Das Wasser f�r die Locomotive. ----- Zum Bahnbetriebe erforderliches Wasserquantum. ----- Beschaffung des Wassers. ----- Das Pulsometer. ----- Kosten der Wasserbeschaffung. ----- Der Kesselstein. ----- Die H�e des Wassers. ----- Reinigung des Wassers. ----- Versorgung des Kessels mit Wasser. ----- Der Injector. ----- V. ABSCHNITT. Der Dampf. ----- Energie des Wasserdampfes. ----- Die Rostfl�e. ----- Die Heizfl�e. ----- Wirkungsweise des Dampfes. ----- Druck des Dampfes im Cylinder. ----- Expansion des Dampfes. ----- Dampfverbrauch und Fahrgeschwindigkeit. ----- VI. ABSCHNITT. ----- Die Locomotive. ----- Das Werden der Locomotive. ----- Sieg der Locomotive. ----- Die Adh�on. ----- Gr�sse der Adh�on. ----- Das Gewicht der Locomotive. ----- Zusammenhang zwischen dem Gewichte der Locomotive und der Steigung ----- Umsteuerung der Locomotive. ----- Zugkraft der Locomotive. ----- Grosse der Zugkraft der Locomotive. ----- Die Arbeit der Locomotive. ----- Wichtigere Abmessungen der Locomotive. ----- Wasserverbrauch der Locomotive. ----- Kohlenverbrauch der Locomotive. ----- Beispiele. ----- Anzahl der Locomotiven, welche der Betriebsdienst erfordert. ----- VII. ABSCHNITT. ----- Locomotive f�r besondere Zwecke. ----- Die Rangir-Locomotive. ----- 1 Locomotiven f�r den Localverkehr. ----- Dampf-Omnibus. ----- Die Pressluft-Locomotive. ----- Die Warmwasser-Locomotive. ----- Die Regenerativ-Locomotive. ----- Locomotive Honigmann. ----- Die elektrische Locomotive. ----- Nutzeffect elektrischer Locomotiven. ----- DER ZUG. ----- VIII. ABSCHNITT. ----- Die Eisenbahnfahrt. ----- Die ersten Fahrten auf dem Schienenwege. ----- Fahrgeschwindigkeit. ----- Zusammenhang zwischen Fahrgeschwindigkeit und Bewegungswiderstand ----- Werth der pneumatischen Bremsen. ----- Vermittlungsbremsen. ----- Bremsschuhe. ----- X. ABSCHNITT. Der Fahrplan. ----- Erstellung des Fahrplanes. ----- Der Nah-Verkehr. ----- Construction des Fahrplanes. ----- Die Bahnzeit. ----- Empirische Formeln f�r die Fahrzeiten der Z�ge. ----- Berechnung der Fahrzeiten. ----- Zeitverlust bei Z�gen durch Anhalten und Anfahren. ----- Virtuelle L�e. ----- K�rzeste Fahrzeiten. ----- Zugsaufenthalte. ----- Die Verkehrsdichte einer Bahn. ----- XI. ABSCHNITT. ----- Die Eisenbahnz�ge. ----- St�e der Z�ge.:. ----- Das zul�ig gr�sste Gewicht der Z�ge. ----- Das Gewicht der Z�ge mit R�cksicht auf die Arbeitsf�gkeit der Maschine ----- Gewicht des Zuges mit R�cksicht auf die Zugkraft der Locomotive. ----- Gewicht der Z�ge mit R�cksicht auf Gef�e. ----- Gewicht der Z�ge mit R�cksicht auf sonstige Verh�nisse. ----- F�hrung der Z�ge durch zwei Maschinen. ----- Schmierung der Wagen. ----- Bedingungen einer guten Schmierung. ----- Die gebr�hlichsten Schmiermittel. ----- Untersuchung der Schmiermittel. ----- Reform des Schmierwesens. ----- Beleuchtung der Wagen. ----- Gasbeleuchtung der Personenwagen. ----- Grosse des Gasbeh�ers eines Eisenbahnwagens. ----- Die Gaslampe. ----- Weniger �bliche Beleuchtungs-Systeme. ----- Bedenken gegen die Gasbeleuchtung der Eisenbahnwagen. ----- Elektrische Beleuchtung der Eisenbahnwagen. ----- Berechnung einer elektrischen Beleuchtung der Wagen. ----- Kosten der elektrischen Zugsbeleuchtung. ----- L�ftung der Eisenbahnwagen. ----- Kreislauf der Luft im Eisenbahnwagen. ----- Vorrichtungen f�r Zwecke der L�ftung von Wagen. ----- (u.v.v.a.)
Logo Maremagnum it