Dettagli
Autore
Hentschel, Martin Und Sigmar Polke
Formato
492 Seiten; Illustrationen (s/w); 21 cm; kart.
Soggetto
Sigmar Polke, Kunstwissenschaft, Malerei, Photographie, Bildende Kunst, Biografie, Kunstgeschichte
Descrizione
Gutes Exemplar; der illustr. Einband etwas berieben. - Als Typoskript gedruckt / Dissertation. - Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; � 10. Juni 2010 in K�ln) war ein deutscher Maler und Fotograf. Seine Malerei ist dem postmodernen Realismus zuzuordnen (Kapitalistischer Realismus) und zitiert Ausdrucksweisen der Pop Art, ohne dass er dieser Stilrichtung zuzurechnen ist. Seine Haltung zur Malerei enth� stark ironische Elemente. . 1963 gr�ndete er zusammen mit Gerhard Richter und Konrad Lueg den Kapitalistischen Realismus, einen Kunststil, der in der Konzeption und Realisation der Aktion Leben mit Pop - Eine Demonstration f�r den Kapitalistischen Realismus ihren Anfang nahm. Gemeinsam mit Richter, Lueg und Manfred Kuttner hatte Polke im Mai desselben Jahres auch seine erste �ffentliche Ausstellung in der Kaiserstra� 31A in D�sseldorf. Von 1970 bis 1971 war er Gastprofessor an der Hochschule f�r bildende K�nste in Hamburg und zwischen 1977 und 1991 Professor an derselben Hochschule. Polke wohnte und arbeitete ab 1972 sechs Jahre lang im Willicher Gaspelshof, wo sich zusammen mit wechselnden K�nstlerfreunden und G�en eine Art "K�nstlerkommune" herausbildete. 1978 siedelte er nach K�ln �ber. In den Jahren 1980 bis 1981 unternahm Polke Reisen nach S�dostasien, Papua-Neuguinea und Australien. Sigmar Polke war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien. Auch auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 (1982) war er als K�nstler vertreten. 1982 beteiligte er sich an der Gruppenausstellung Zeitgeist, 1984 an der Ausstellung Von hier aus - Zwei Monate neue deutsche Kunst in D�sseldorf und 1988 an der Ausstellung Made in Cologne. Polke f�rderte den Pop-Art-K�nstler Memphis Schulze in dessen Anfangsjahren. � (wiki) // INHALT : DANK ----- EINLEITUNG Kapitel 1 VORAUSSETZUNGEN ----- Ein Vorspiel in den f�nfziger Jahren ----- Aufzeichnung 'roher Realit�: Nouveau Realisme ----- Transformationen massenmedialer Realit� Pop Art ----- - Kunsttheoretischer und soziologischer Kontext - ----- - K�nstlerische Transformation versus k�nstlerische Dezentrlerung - ----- Realit�als Inszenierung: Happening und Fluxus ----- - Die Programmatik �hetischer Grenz�berschreitungen - ----- - Das 'Durcheinanderjagen aller Dinge': Happening, Fluxus und Dada - ----- Exkurs: Zum Werkbegriff ----- Kapitalistischer Realismus - D�sseldorf 1963 ----- - "German Pop" - ----- - D�sseldorf Fluxus - ----- Kapitel 2 MODALIT�EN FROHER BILDFINDUNGEN ----- Paralipomena zum Trompe-l'oeil: Ironie und Parodie in "Goethes Werke" und "Schrank" ----- Zur Bildlichkeit der fr�hen Zeichnungen ----- - Komik und Kritik - ----- - Das Linkische und das Knappe - ----- - Bildlichkeit und Geschichte - ----- - Der Vergleich mit Lichtenstein und Warhol - ----- �uivalenzen und Abwandlungen der Pop Art in Polkes Tafelbildern ----- Der Wurstesser": Exposition des Grotesk-Komischen ----- Kapitel 3 RASTER UND PUNKTE ----- Zwei Beispiele zur Genese und Konstitution des Rasters ----- Die Versuche des Karl-Otto G�tz ----- Der Realit�grad des Bildes ----- Zur Struktur und Ph�menologie von Malerei und Fotografie ----- Desorganisation, Reorganisation, Transformation. Polkes Rasterbilder im Diskurs der Malerei mit Fotografie zu Beginn der sechziger Jahre ----- - Polke und Richter: zur Homologie ihrer Verfahrensweisen - ----- - Raster bei Warhol und Hamilton - ----- Ornament und Bild ----- Das Imagin� und das Phantasmagorische ----- Optisches und Op Art ----- Ironie, Parodie und Metamorphose: Vom Leben der Punkte ----- Kapitel 4 ARS COMBINATORIA ----- Geschmacksfragen - Asthetlsierung und Desavouierung des Trivialen ----- - Parodistische �ersteigerung - ----- - Gegenseitige Affizierung - ----- - Die Reiherbilder - ----- Heterogenlt�und Perspektivit� ----- die karnevalistische Natur des Grotesken ----- Kitsch und Hochkunst - das Beispiel Picabia ----- Die eintr�tige Zwietracht der Oberlagerungen -die zwietr�tige Eintracht der Oberblendungen ----- Zur �thetik und Geschichte des Heterogenen ----- - Rauschenberg - ----- - Groteske, Witz und Collage als heterogene Mischungen- ----- - Kubistische und dadaistische Collage - ----- Vom Phantastischen und Okkulten: in der Tradition surrealistischer Kombinatorik ----- Ars combinatoria: Transformabilit�und Hultlvalenz ----- Kapitel 5 ZUM BILD DES K�STLERS UND DER KUNST ----- Das "Vitrinenst�ck" und verwandte Arbeiten: Inspiration als Vehikel der Kritik und der k�nstlerischen Freiheit ----- Von der Heterogenit�der Eingebungen und des k�nstlerischen Schaffens ----- Der K�nstler und der Gott - der K�nstler und der Narr ----- Ann�rung und Distanzierung. Dialoge in Kunstparodien ----- Parodie und ironische Anverwandlung: die sich im Lachen er�ffnenden Spielr�e ----- Von Jeder Norm absehen ----- Kapitel 6 DIE WIRKLICHKEIT DES M�LICHEN -DIE M�LICHKEIT DES WIRKUCHEN ----- Zuf�iges und M�gliches - Die sch�pferische Potenz des Chaos ----- Spielr�e des Experiments und der Einbildungskraft: Fragmente einer Geschichte des Zufalls als �hetische Kategorie ----- "Nachahmung der Natur" - Zur Erweiterung eines Paradigmas ----- Prozessualit�der Natur - Prozessualit�des Bildes: Venedig 1986 ----- Politik und Alchemle ----- Kapitel 7 SCHLUSS: DIE ORDNUNG DES HETEROGENEN ----- ABBILDUNGSVERZEICHNIS ----- VERZEICHNIS DER ABGEK�ZT ZITIERTEN LITERATUR.