Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gl�Nz, Michael

Die panegyrische Qasida bei Kamal ud-Din Ismail aus Isfahan. Eine Studie zur persischen Lobdichtung um den Beginn des 7. / 13. Jahrhunderts. Beiruter Texte und Studien (BTS) 47.

Baden-Baden: Ergon (vormals Stuttgart: Steiner), 1993.,

52,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783899130454
Autore
Gl�Nz, Michael
Editori
Baden-Baden: Ergon (vormals Stuttgart: Steiner), 1993.
Formato
VIII, 290 S. Broschiert.
Soggetto
Kam�al ad-D�in Ism�a'�il
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Einband leicht berieben. - Die vorliegende arbeit �ber die panegyrik des isfahaners Kamal ud-din Ismail m�chte der begonnenen diskussion �ber Struktur, funktion und wert der persischen lobdichtung einen beitrag �ber einen noch kaum zur kenntnis genommenen dichter zur Verf�gung stellen. Dass Kamal ud-din Ismail in der Orientalistik noch nicht die ihm geb�hrende beachtung gefunden hat, ist schwer zu begreifen und l� sich allenfalls mit der Verengung des blickwinkels auf die ganz grossen dichter erkl�n. Doch, auch wenn Kamal nicht in ihren illustren zirkel zu stellen ist, geh�rt er zu denen, die die entwicklung der persischen dichtung entscheidend mitgeformt haben. Er ist keineswegs ein mediokrer poet, dessen werk man getrost �bergehen darf. Von den literaturkennern seiner heimat ist er auch nie als solcher gesehen worden, vielmehr hat man seine dichtung bis in unsere zeit hinein gelesen, gesch�t, nachgeahmt und zitiert. ISBN 9783899130454
Logo Maremagnum it