Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Ecker, Bogomir

Die Stimme von Lu. Ru. (Ausstellung). 28. September bis 10. November 1991. ( SIGNIERT / Vorzugsausgabe ). Kunstverein Braunschweig. Haus Salve Hospes.

Braunschweig, 1991.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Ecker, Bogomir
Editori
Braunschweig, 1991.
Formato
Kat.: Bogomir Ecker; Reinhold Happel; Kira van Lil. 76 Seiten; Illustrationen (auch farbig); 25,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit bedruckter Orig.-Schutzfolie.
Soggetto
Bogomir Ecker, Signiertes Werk, Vorzugsausgabe, Skulptur, Raum-Konzept, Bildende Kunst, Kunstgeschichte
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gutes Exemplar; die Schutzfolie geringf�gig berieben; Titelblatt mit minimalem Bleistift-Eintrag. - Eins von 50 Exemplaren: Nr. 27 / 50 - SIGNIERT von Bogomir Ecker. - "Dieser Katalog ist eine von 50 numerierten und signierten Vorzugsausgaben mit einer Original-�ermalung von Bogomir Ecker" (Impressum). - Bogomir Ecker (* 29. Mai 1950 in Maribor, Jugoslawien) ist ein deutscher Bildhauer und Objektk�nstler, Fotograf und Installationsk�nstler. Bogomir Ecker kam im Alter von sechs Jahren nach Deutschland. Er wuchs in Duisburg auf und studierte, nach einer Schriftsetzerlehre von 1965 bis 1968, von 1971 bis 1973 an bei Horst Egon Kalinowski an der Kunstakademie Karlsruhe und anschlie�nd bis 1979 bei Fritz Schwegler und Erich Reusch an der Kunstakademie D�sseldorf. Von 1993 bis 2002 war er Professor f�r Bildhauerei an der Hochschule f�r bildende K�nste Hamburg und von 2002 bis zur Emeritierung 2016 Professor an der Hochschule f�r bildende K�nste in Braunschweig. Ecker ist Documenta-Teilnehmer und seit 2003 Mitglied der Akademie der K�nste Berlin. Er ist mit Kunst im �ffentlichen Raum und kontextbezogenen Skulpturen bzw. Installationen bekannt geworden. Er besch�igt sich in seinem Werk mit Ph�menen der Technik und Kommunikation als den pr�nden Impuls dieser Gesellschaft. Seine Werke zeichnen sich dadurch aus, dass stets naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen in sie einflie�n. Sie thematisieren Sinneswahrnehmungen und Kommunikation, insbesondere das Sehen und das H�ren, und besitzen h�ig einen technischen oder apparateartigen Charakter, ohne die Technik um ihrer selbst willen in den Mittelpunkt zu r�cken. In den Skulpturen, die sich auf der Grenzlinie zwischen Ironie und Romantik bewegen, wird oftmals das Allt�iche wie auch das Geheimnisvolle, das Triviale und das Phantastische assoziierbar. Eines seiner bekanntesten Werke ist die "Tropfsteinmaschine" in der Hamburger Kunsthalle. � (wiki) // Vorwort ----- FRIEDEMANN MALSCH Membran zwischen Ort und Zeit ----- Zum Werk Bogomir Eckers seit 1987 ----- REINHOLD HAPPEL ----- Die Stimme von LU. RU. ----- Das Ausstellungsprojekt im Kunstverein Braunschweig ----- Biographie ----- Ausstellungsverzeichnis ----- Bibliographie. // . Mit der Ausstellung �Bogomir Ecker - Die Stimme von LU. RU." er�ffnet der Kunstverein Braunschweig eine Ausstellungsreihe, die neueren Positionen raum- und ortsbezogener �Skulptur" gewidmet ist. . Bogomir Ecker hat f�r seine Ausstellung in Braunschweig eine Konzeption entwickelt, die das gesamte Erdgescho�des Hauses �Salve Hospes" einnimmt. Mehrfach ist Ecker w�end der Vorbereitungszeit in Braunschweig gewesen, um seine Planung vor Ort zu �berpr�fen und zu pr�sieren. So ist schlie�ich eine konsequente Raumfolge mit Installationen und Skulpturen entstanden, die auf verschiedenen Ebenen um das Thema der Kommunikation kreisen und dabei sowohl formal wie inhaltlich auf den Ort des Geschehens, das Haus �Salve Hospes", Bezug nehmen. Abgesehen von einigen �eren Skulpturen und den �Prototypen" sind nahezu alle Arbeiten eigens f�r die Braunschweiger Ausstellung entstanden, wobei die �5 Fl�stert�ten " in der Rotunde sowie die �Erste Konche " und die �Zweite Konche" die Zeit der Ausstellung nicht �berdauern werden, da sie ganz auf die Besonderheiten der Braunschweiger R�lichkeiten zugeschnitten sind. . (Vorwort R. Happel)
Logo Maremagnum it