Aus der Arbeitsbibliothek von Hans-Joachim Koloss, Kurator der Afrika-Abteilung des Museums f�r V�lkerkunde Berlin. / From the working library of Hans-Joachim Koloss, curator of the African department of the Berlin Ethnography Museum. - Cover leicht lichtver�ert gebr�t, ansonsten tadelloser Zustand / Cover slightly light browned, otherwise perfect condition - Deutsch / Englisch: Vorwort -- Preface -- Die Ausstellung �Die verborgene Wirklichkeit� erhebt keineswegs den Anspruch, einen repr�ntativen �erblick �ber die �iopische zeitgen�ssische Malerei zu geben, denn da h�en viel mehr K�nstler einbezogen werden m�ssen. Bei der Auswahl war wichtig, dass die Maler einen eher abstrahierenden Malstil pflegen und dass neben dem in der Schweiz lebenden Maler Girmay Hiwet auch K�nstler vertreten sind, die in �hiopien arbeiten. -- Mit Zerihun Yetmgeta und Girmay Hiwet werden zwei Maler vorgestellt, die sich in vielen ihrer Werke von der Vorstellungswelt der �iopischen V�lker, von alten Zeiten sowie von der geometrischen und insbesondere von der magischen Kunst inspirieren lassen, wobei Girmay Hiwet die Motive st�er abstrahiert als Zerihun Yetmgeta; vor allem in den Werken des letzteren findet sich auch eine intensive Auseinandersetzung mit schwarz-afrikanischer Kunst. Viele von Worku Goshu�s Arbeiten sind von christlichen Themen beeinflusst. Andere setzen sich in expressionistischer Weise mit dem Menschen und seinen Gef�hlen auseinander. Stilistisch -- -- orientieren sich diese Arbeiten weniger an der �iopischen traditionellen Kunst, so dass sie einen eigentlichen Kontrast zu den Werken der beiden anderen K�nstler bilden. Gemeinsam ist allen drei Malern, dass sie sich auch aktiv mit aktuellen Problemen nicht nur �hiopiens, sondern der Welt im allgemeinen auseinandersetzen. -- Im Katalog habe ich versucht, auf den kulturellen Hintergrund, der die Maler gepr� hat, so weit einzugehen, als dies zum Verst�nis ihrer Werke notwendig scheint. Dar�ber hinaus wird ein kurzer �erblick �ber die traditionelle und die zeitgen�ssische Malerei bis in die j�ngste Gegenwart vermittelt, ebenso ein geschichtlicher �erblick, der das Verst�nis der Entwicklungsgeschichte der �iopischen Malerei erleichtern soll. -- Zum Konzept der Ausstellung geh�rt, dass sich die K�nstler so vorstellen, wie es ihren eigenen W�nschen entspricht, d.h., dass sie die Bilder f�r die Ausstellung weitgehend selber ausw�ten und dass im Katalog vor allem ihre eigenen Aussagen zu den Bildern wiedergegeben werden; dort, wo es mir n�tig schien, habe ich den kulturellen Kontext erl�ert. Girmay Hiwet hat mir seine Werke in zahlreichen Gespr�en erkl�, bei denen ich Notizen zu machen pflegte; bei Zerihun Yetmgeta benutzte ich den Kassettenrekorder. Worku Goshu hingegen war der Ansicht, dass seine Bilder f�r sich selber sprechen. So sind auch die Kapitel �ber die K�nstler recht unterschiedlich geworden, und in jedem habe ich versucht, etwas von der Art und Weise, wie sich die Maler selber sehen und darstellen, einzubringen. -- Auf kunsthistorische Analysen und Stilvergleiche habe ich als Ethnologin weitgehend verzichtet. Eine diesbez�gliche eingehende Analyse w� allerdings w�nschenswert. -- The exhibition �The hidden reality� does not claim in any way to give a representative survey of Ethiopian contemporary painting, for in that case, many more artists would have had to be included. In the selection it was important that the painters cultivate a rather abstract style of painting, and that in addition to the painter Girmay Hiwet, who lives in Switzerland, other painters working in Ethiopia should also be represented here. -- Zerihun Yetmgeta and Girmay Hiwet are two painters who are inspired in their work by the concepts of the different Ethiopian peoples; by old times as well as by the geometric and particularly, by the magical art; Girmay Hiwet abstracts the motifs more than Zerihun Yetmgeta; the latter especially deals in his work intensively with Black African art. Many of Worku Goshu�s paintings are influenced by Christian subjectmatters. Others deal with human beings and feelings in an expressionistic way. These works are stylistically less oriented to the Ethiopian traditional art; therefore, they build a real contrast to the work of the other two artists. All three, however, are actively concerned about actual problems, not only in Ethiopia, but in the world in general. -- In the catalogue, I have tried to go into the artists� cultural background as far as necessary, in order to facilitate the understanding of their works. Additionally, a brief survey will be given about traditional and contemporary art until the present time; a historical review should also make it easy to understand the history of the development of Ethiopian painting. -- The artists introduce themselves in accordance to their own wishes i.e. they were the ones who largely selected the paintings to be shown at the exhibition; in the catalogue, they make their own statements about the paintings - all this belongs to the concept of the exhibition. Wherever necessary, I have added explanations about the cultural context. Girmay Hiwet explained his work to me in several talks we had together and I managed to take notes on these occasions; I recorded the conversations with Zerihun Yetmgeta on tape. Worku Goshu�s opinion, however, was, that his paintings speak for themselves. -- Thus, the chapters on the artists have turned out to be quite distinct; each chapter attempts to include something about the way in which the artists see and portray themselves. -- As an ethnologist I have refrained largely from making art-historical analyses and comparison of styles. A thorough analysis in this connection would of course be desirable. -- Elisabeth Biasio Konservatorin. ISBN 9783909105113