Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Schuster, Bernhard, Journalist (1870-1934).

Eigenh. Postkarte mit U.

Berlin, 7. V. 1908.,

60,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Schuster, Bernhard, Journalist (1870-1934).
Editori
Berlin, 7. V. 1908.
Soggetto
Autographs: Literature
Lingue
Inglese

Descrizione

1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Bildhauer Rudolf Rt. v. Weyr (1847-1914): "Bezugnehmend auf Ihr gefl. Schreiben vom 12. April wäre ich Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie mir nunmehr möglichst umgehend eine gute Photographie Ihres Brahms-Denkmals zur Wiedergabe in der 'Musik‘ zur Verfügung stellen wollten [.]". - Schuster war Kapellmeister in Magdeburg, Zürich und Berlin, ehe er 1901 die illustrierte Zeitschrift 'Die Musik' gründete, die er mit Unterbrechung in den Jahren 1916-22, in denen das Blatt nicht erschien, bis an sein Lebensende als Chefredakteur und Herausgeber leitete. Zudem komponierte Schuster Lieder, Instrumentalwerke und Opern (darunter 'Der Jungbrunnen', 1920). - Weyr übernahm im Auftrag von Gottfried Semper die Ausführung der Bogenzwickelfiguren über den Arkaden der Mittelrisalite des Kunsthistorischen Hofmuseums. Anschließend an den Arbeiten für die Ringstraßenbauten beteiligt, schuf er u. a. das Standbild Karls. VI für das Kunsthistorische Museum, übernahm die Ausschmückung der Kuppel des Naturhistorischen Museums und den bildhauerischen Schmuck der Decke im Zuschauerraum und im Proszenium des Burgtheaters. Weitere Werke des Künstlers - der neben Viktor Tilgner als "der maßgebende Vertreter der Bildhauerei der Epoche der Makartzeit" (Thieme/B. XXXV, 484) gilt - sind u. a. das erwähnte Brahmsdenkmal am Karlsplatz (1908) sowie Grabdenkmäler auf dem Zentralfriedhof, darunter jenes für die Opfer des Ringtheaterbrandes (1882). - Auf Briefpapier mit gedr. kalligr. Briefkopf der 'Musik'.
Logo Maremagnum it