Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Garner, Guillaume Und Sandra Richter (Hgg.)

'Eigennutz' und 'gute Ordnung': �onomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Wolfenb�tteler Arbeiten zur Barockforschung, 54.

Wiesbaden: Harrassowitz, 2016.,

66,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783447104913
Autore
Garner, Guillaume Und Sandra Richter (Hgg.)
Editori
Wiesbaden: Harrassowitz, 2016.
Formato
605 S.: Abb. Originalhardcover.
Soggetto
Weltwirtschaft, Welthandel, Marktstruktur, Sozialstruktur, Wissensorganisation, �onomische Anthropologie, Geschichte 1600-1699, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Buchr�cken leicht besto�n, kleine Anhaftungen auf Hinterdeckel, sonst sehr guter Zustand. - Lange Zeit galt das 17. Jahrhundert als �konomisch r�ckst�ig: als Epoche, die allenfalls als Etappe auf dem Weg hin zur,Industriellen Revolution' zu mustern war, ja als Zeitraum eines wirtschaftlichen R�ckgangs, als 'dunkles 17. Jahrhundert'. Dieser Band zeigt, dass sich diese Sichtweise grundlegend ge�ert hat. Verantwortlich daf�r sind die Kritik an der,Industriellen Revolution', das interdisziplin� Interesse an der,material culture' der Zeit sowie die Konjunktur mikrohistorischer Studien �ber �konomische Fragen. Vor diesem Hintergrund beschreiben die Beitr� den Wandel der marktf�rmigen Gesellschaft, ihrer Praktiken und Mentalit�n, die �onomien des Wissens und die Wissens�konomien als �onomisierungen der Epoche. Exemplarisch pr�ft der Band die These, dass es in Europa und auch global zu einer Zunahme �konomisch geleiteter, jedoch auf andere soziale und kulturelle Bereiche ausgreifender Herausforderungen und Semantiken kam. Die Fallstudien nehmen das lange 17. Jahrhundert' in den Blick; sie reichen von der Entwicklung des theologischen Begriffs vom ,commercium' bis hin zur Heils�konomie, wie sich die pietistische Indienmission diese vorstellte, von der �a mode-Kritik am Luxus bis hin zum Juwelenhandel, von der �onomie der Gelehrtenrepublik bis hin zu alchemistischen Versuchen, Gold herzustellen, von der Handelsgerichtsbarkeit bis zum transnationalen Handel, auch mit Sklaven und Gefangenen. Im Ergebnis zeigt sich, dass �konomisch geleitete Herausforderungen und Semantiken im 17. Jahrhundert tats�lich zunahmen, sich aber zumeist auch an anderen, religi�sen, moralischen und kulturellen Umgangs- und Deutungsformen bew�en mussten. / Inhalt Sandra Richter und Guillaume Garner Einleitung. 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. �onomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert Sektion I Expandierende M�te und lokaler Handel Mark H�rlein und Michael North Einleitung zur Sektion 1: Expandierende M�te und lokaler Handel William J. Ashworth The Impact of Transatlantic Trade on the Commercialisation of England, 1660-1700 Christof Jeggle Gute Ordnung der Wechselm�te? Marktexpansion und Handelsgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert Magnus Ressel Der deutsche Seehandel im Drei�gj�igen Krieg zwischen lokalem Verlust und Expansion in der Ferne Peter Rauscher Die Kremser M�te im 17. Jahrhundert (ca. 1620�1730). St�ischer Fernhandel und staatliche Wirtschaftspolitik im Zeitalter des beginnenden Merkantilismus Michaela Schm�lz-H�rlein Beziehungen und Konflikte zwischen j�dischen Handelsgesellschaften und obrigkeitlichen Akteuren in Franken um 1700. Samson Salomons Erben und die Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth Julia A. Schmidt-Funke Wandel des Konsums? Frankfurt am Main im 17. Jahrhundert Gerhard E Strasser Expandierende M�te in wirtschaftlichen und linguistischen Dimensionen. Johann Joachim Bechers Entwicklung einer Universalsprache f�r kommerzielle Zwecke Wolfgang Kaiser Gesch�e mit der Redemption. Sklavenhandel und Loskauf im fr�hneuzeitlichen Mittelmeerraum Sektion II Luxusmarkt, Konsumkultur und M�nat Marie-Th�se Mourey und Susanne Rode-Breymann Einleitung zur Sektion 2: Luxusmarkt, Konsumkultur und M�nat Philip Ajouri �onomische Semantik in Texten der Alamodekritik von ca. 1628-1675 Mara R. Wade Geld, Geschlecht und gute Ordnung im fr�hneuhochdeutschen Roman Fortunatus Vincent Demont Zwischen Mode und Memoria. Hamburger Silber- und Schmuckbest�e im 17. Jahrhundert Nils B�ttner Ware Kunst: Zur �konomischen Praxis des Malers Peter Paul Rubens Elisabeth Rothmund �Ad utilitatem publicte et Capelke, und nicht ad privatum alicujus commodum�. Hofmusik und Hofkapellmeisteramt aus �konomischer Sicht am Beispiel Kursachsens im 17. Jahrhundert Harold J. Cook Sharing the Truth of Things. Mistrust, Commerce, and Scientific Information in the 17th Century Sektion III �onomie des Wissens, Wissen der �onomie und Wissens�konomie Martin Mulsow Einleitung zur Sektion 3: �onomie des Wissens, Wissen der �onomie und Wissens�konomie Marian F�ssel Die �onomie der Gelehrtenrepublik: Moral � Markt � Wissen Thomas Behme Erhard Weigels moralische Arithmetik und ihr Einfluss auf die Mathematisierung �konomischen und sozialen Denkens in Deutschland Ted McCormick Alchemy into Economy. Material Transmutation and the Conceptualisation of Utility in Gabriel Plattes (c. 1600-1644) and William Petty (1623-1687) Vera Keller �A Political Fiat Lux�. Wilhelm von Schroeder (1640-1688) and the Co-production of Chymical and Political Oeconomy Philip R. Hoffmann-Rehnitz Tendenzen der �onomisierung und die Bedeutung irregul�r Praktiken und Akteure in den mitteleurop�chen Druckgewerben zwischen Drei�gj�igem Krieg und Aufkl�ng Marcel Lepper B�cherschatz und B�cherarbeit. �onomische Ordnungen des Schriftguts im 17. Jahrhundert Simon Zeisberg Das verschimmelnde Geld des Pharao. Grimmelshausens Poetik zwischen �onomie und Natur Johann Anselm Steiger Commercium. Zu einer basalen Kategorie der Theologie und Wirtschaftsethik Martin Luthers und seiner barocken Erben Sektion IV Marktregulierung, Moral und Theologie f�r und wider den Markt Karin Friedrich und Andreas Holzem Einleitung zur Sektion 4: Marktregulierung, Moral und Theologie f�r und wider den Markt Jochen Hoock Ein Markt ohne M�te? Theoretische und praktische Aspekte der Marktentwicklung im 17. Jahrhundert Anne Montenach R�lations locales et march�informels: le cas du commerce alimentaire �yon au XVIIe si�e Muriel Gonz�z Athenas Nahrung und Gemeinnutz. Wirtschaftsstrategien zwischen Zunft und Markt Justus Nipperdey Die ,�konomische Bev�lkerungstheorie' des 17. Jahrhunderts Ulrike Gleixner Wirtschaften im expandierenden .Reich Gottes*. Heils�konomie und pietistische Indienmission im 18. Jahrhundert Farbtafeln Biobibliographisches Verzeichnis der Beitr�rinnen und Beitr�r zu diesem Band Personenregister. ISBN 9783447104913
Logo Maremagnum it