Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Ehringfeld, Klaus

Eltern-Kind-Konflikte in Ausl�erfamilien : Untersuchung der kulturellen Divergenzen zwischen erster und zweiter Ausl�ergeneration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internationale Familienrecht. von / Schriften zum B�rgerlichen Recht ; Bd. 202

Berlin : Duncker und Humblot, 1997.,

42,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783428088027
Autore
Ehringfeld, Klaus
Editori
Berlin : Duncker und Humblot, 1997.
Formato
382 S. ; 24 cm Broschur.
Soggetto
Ausl�ische Familie, Eltern, Kind, Konfliktl�sung, Elterliche Sorge, Internationales Familienrecht, Recht, Soziologie, Gesellschaft, Psychologie, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, multikulturelle Gesellschaft
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

M�elexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt (Strich), sonst sehr guter Zustand. Deutschland hat sich in den vergangenen knapp 150 Jahren von einem der ersten und gr��en Auswanderungsl�er zu einem der bedeutendsten Einwanderungsl�er entwickelt. 1994 lebten ann�rnd sieben Millionen Menschen mit ausl�ischem Pa�in der Bundesrepublik. Neben Arbeitsmigranten - und deren Nachfahren setzt sich diese Zahl zunehmend aus Fl�chtlingen aller Kontinente zusammen, die durch imperialen Zerfall und nationale Renaissance, weltwirtschaftliche Umstrukturierungen, �kologische Zerst�rung sowie demographisches Wachstum dazu gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen. Diese Migrationsprozesse haben die gesellschaftliche Struktur der : Bundesrepublik ver�ert. In einer relativ homogenen Nationalgesellschaft sich �ber die Jahre Einwanderungsminderheiten herausgebildet, deren rechliche, ethnische und kulturelle Identit�von derjenigen der deutschen Bev�lkerung erheblich abweicht. Die Erscheinung der ethnischen Pluralisierung und kulturellen Diversifizierung wird bereits seit einigen Jahren als multikulturelle Gesellschaft bezeichnet. Diese gesellschaftliche Entwicklung hat eine Vielzahl ungel�ster rechtlicher Fragen manifest werden lassen, die nicht alle befriedigend beantwortet sind: exemplarisch sei an dieser Stelle nur auf die ungekl�en Voraussetzungen einer erleichterten Einb�rgerung der Ausl�er oder die Zubilligung eines Wahlrechts an Migranten auf kommunaler Ebene verwiesen. (aus der Einleitung) ISBN 9783428088027
Logo Maremagnum it