Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Zeidler, Hans-Joachim

Fabeltiere. Wiederentdeckt, gezeichnet und kommentiert .

Haude u. Spener - Berlin, 1968.,

47,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Zeidler, Hans-Joachim
Editori
Haude u. Spener, Berlin, 1968.
Formato
1.Aufl. Qu.-8�. ca. 50 S. mit mont. s/w - Illustrationen. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Soggetto
Bildende Kunst, Zeichnung, Signiertes Werk, Manierismus, Malerpoet
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Ex.; OUmschl. leicht berieben. - Nr. 189 (von 200 Ex.). Vortitelblatt SIGNIERT. Mit einigen Beilagen, eine davon ebenfalls SIGNIERT. - Mit 12 Abbildungen nach Orig.-Federzeichnungen. // Hans-Joachim Zeidler (* 1935 in Berlin, Alt-Moabit; � 24. Januar 2010 in Berlin) war ein deutscher Maler und Dichter. . 1950 begann er intensiv Ruinen zu zeichnen. Er studierte von 1951 bis 1954 an den beiden Berliner Meisterschulen und der Hochschule f�r bildende K�nste bei Wilhelm Tank. Danach arbeitete er 1955 als wissenschaftlicher Zeichner an der Universit�T�bingen und ging 1957 in die Schweiz, wo er zwei Ausstellungen hatte und in Lausanne vier Jahre lang als Gebrauchsgrafiker arbeitete. Dort lernte er auch seine Frau Ariane kennen. 1960 kam er nach Berlin zur�ck, um hier als freier Maler zu leben. Zwischen 1955 und 1984 hatte er 66 Einzelausstellungen in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Kalifornien, au�rdem beteiligte er sich an �ber 150 Gruppenausstellungen. Ab 1968 brachte er f�nf eigene B�cher heraus. Zeidler geh�rte seit 1972, zusammen mit G�nter Grass, Wolfdietrich Schnurre, Kurt M�hlenhaupt und neun anderen Doppelbegabungen zur Gruppe der Berliner Malerpoeten. 1985 umfasste sein Werkkatalog 1800 �- und Temperabilder, Aquarelle und Zeichnungen, dazu 220 Illustrationen und 126 Litho-Auflagen mit etwa 12.000 Handdrucken. Von 1971 bis 1974 hatte er zudem den Vorsitz bei der Freien Berliner Kunstausstellung. // INHALT : Vorwort; Vulkanrauchvogel; Magnetspinne; Weltraumschlange, Ruinenwolf; Elchk�r; Atlantiskrake; Augenfalter; Fossiler Engel, Inselfisch; Totensprachengr�r; Atompilzsammler. // selten macht ein Chronist auf seinen Stadienreisen soviel Neuentdeckungen wie der Autor dieses Buches. Seine Funde stammen aus den Fernen des Weltraumes, den Abgr�nden der Tiefsee und dem Polareis, sie werden uns mit einer Deutlichkeit und Liebe zum Detail vorgestellt, die zeigt, da�Zeidler aus der strengen Schule des Anatomen Prof. Tank hervorgegangen ist. Der Zeichner sieht die Welt als Rarit�nkabinett, in dem selbst die Feuerschlote der Vulkane bewohnt sind; er arbeitet mit bewundernswerter Pr�sion und gibt uns sachlich fundierte Beschreibungen, denen die Zeugnisse gelehrter M�er wissenschaftliche Bedeutung verleihen. Die bildnerischen F�gkeiten dieses geborenen Manieristen stehen ganz im Dienste seiner Neugier und der Beobachtungsgabe des passionierten Naturbetrachters: Eine ideale Verbindung, durch die Tiere wie der Vulkanrauchvogel, die Weltraumschlange und der Totensprachengr�r zu anerkannten Realit�n werden. Zeidlers Inselfisch, der Ruinenwolf und der Atompilzsammler verdienen wirklich, in Brehms Tierleben aufgenommen zu werden. (Verlagstext)
Logo Maremagnum it