Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hiller, Karolin

�fentlich Private Partnerschaften zur Finanzierung traditioneller Kultureinrichtungen in Deutschland : M�glichkeiten einer umfassenden Kooperation zwischen �ffentlicher Hand und Wirtschaftsunternehmen ; Lernen vom italienischen Project Financing?. Europ�che Hochschulschriften / Reihe 2 / Rechtswissenschaft ; Bd. 5526

Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014.,

42,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631647790
Autore
Hiller, Karolin
Editori
Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014.
Formato
XXXIV, 378 S. ; 21 cm kart.
Soggetto
Deutschland, Italien, Kulturelle Einrichtung, Public Private Partnership, Vergaberecht, Recht
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Neuwertig. - Inhaltsverzeichnis -- Abk�rzungsverzeichnis XVII -- Literatur- und Quellenverzeichiiis XXI -- Einleitung 1 -- Arbeitsthema 5 -- 1. Teil: Aktivierende Kulturpolitik .'. 7 -- 1. Kapitel: Begriff der �kommunalen traditionellen Kultureinrichtung" 7 -- 2. Kapitel: Das aktivierende Kulturstaatsmodell 9 -- A. Das Politikmodell des �aktivierenden Staates" 9 -- B. Das aktivierende Kulturstaatsmodell auf Kommunalebene II -- I. Kulturakteur �Gemeinde" 13 -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 -- a. Kulturstaat Deutschland 13 -- b. Kulturelle Daseinsvorsorge - kulturelle Infrastruktur 15 -- c. Wirtschaftlichkeitsgrundsatz 21 -- d. Zwischenergebnis 22 -- 2. Gesellschaftliche Wirkungen 22 -- II. Kulturakteur �Wirtschaftsunternehmen" 24 -- C. Ergebnis des 1. Teils 27 -- 2. Teil: Organisationsform und Verfahren zur Umsetzung einer -- aktivierenden Kulturpolitik auf Kommunalebene 29 -- 1. Kapitel: �fentlich Private Partnerschaften - -- Public Private Partnerships 29 -- A. Formen der Verantwortungsteilung 29 -- I. Organisationsprivatisierung 30 -- II. Materielle Privatisierung 30 -- III. Funktionale Privatisierung 31 -- B. Definition von ��fentlich Privaten Partnerschaften" 34 -- I. Strukturmerkmale von �fentlich Privaten Partnerschaften 34 -- II. Ergebnis 39 -- C. Die Strukturmerkmale von �fentlich Privaten Partnerschaften -- im Einzelnen 39 -- I. Ganzheit]icher Projektansatz 40 -- II. Projektgesellschaft 42 -- 1. Vertragliche �fentlich Private Partnerschaften 44 -- a. Betreiber- und Konzessionsmodelle 44 -- b. Vorteile und Nachteile von vertraglichen �fentlich -- Privaten Partnerschaften 46 -- 2. Institutionalisierte �fentlich Private Partnerschaften 47 -- a. Vertragskonstruktionen 47 -- b. Vorteile und Nachteile von institutionalisierten -- �fentlich Privaten Partnerschaften 49 -- III. Individuelle Risikoverteilung 50 -- IV. Die Verfolgung eines komplement�n Ziels und -- weitere Erfolgskriterien f�r �fentlich -- Private Partnerschaften 56 -- 1. Nicht projektbezogene Eignungskriterien 56 -- 2. Projektbezogene Eignungskriterien 56 -- D. Eignung von �fentlich Privaten Partnerschaften f�r den Betrieb -- traditioneller Kultureinrichtungen gem�dem Politikmodell -- des aktivierenden Kulturstaates 59I -- I. Aktivierende Kulturpolitik: -- echte Verantwortungspartnerschaft 59 -- 1. Zusammenarbeit in allen Planungsphasen 59 -- 2. Institutionalisierte �fentlich Private Partnerschaften -- mit konzessions-rechtlichen Vertragselementen 61 -- a. Gesellschaftsform und Mitgesellschafter 62 -- b. Ressourcenallokation und Synergieeffekte 64 -- c. Zeitlicher Aspekt der partnerschaftlichen -- VerantwortungsUbernahme 65 -- d. Gemeinsames Erfolgsinteresse 66 -- 3. Zwischenergebnis 66 -- II. Projektbezogene und nicht projektbezogene -- Eignungskriterien 66 -- 1. Tats�liche Rahmenbedingungen 66 -- a. Ausreichendes Projektvolumen 67 -- b. F�rdergelder 67 -- c. Kultur und Wirtschaft 69 -- d. Verfahrensrechtliche Anreizmechanismen 70 -- e. Zwischenergebnis 70 ISBN 9783631647790
Logo Maremagnum it